2. Die allgemeine Landesverwaltung 213
2.1 Der Aufbau der Behörde des Reichskommissars für die
Rückgliederung des Saarlandes 213
2.2. Die haushaltsrechtliche und finanzielle Situation der Saar
beim Übergang an das Reich 233
2.3. Planung und Organisation des Reichskommissariats für das Saarland.... 239
2.4. Die Grundstrukturen der Inneren Verwaltung und ihre
Auswirkungen auf die Landratsämter, die Polizeibehörden
und sonstigen Ämter 250
3. Die Kommunalverwaltung 269
3.1. Die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung und deren
Auswirkungen auf personalrechtlicher und sachlicher Ebene 269
3.2. Die Ablösung der Bürgermeister und der Kommunalvertreter in
verschiedenen Saarstädten und Gemeinden des Kreises St. Ingbert 283
Fünftes Kapitel
Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels
Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
1. Die Bestrebungen Bürckels zur Ausweitung seines Machtbereichs
auf die Pfalz 295
2. Die Zusammenlegung der Dienststellen des Reichskommissars für das
Saarland und des Regierungspräsidenten in Speyer (Die Saarpfalz) 307
3. Der Reichsstatthalter in der Westmark und Chef der Zivilverwaltung
in Lothringen 324
Sechstes Kapitel
Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände
und Organisationen an der Saar - Aufbau,
Unterstellung, Einsatz und Wirkung
1. Besonderheiten beim Aufbau der Parteiorganisation ab März 1935 337
2. Die Entstehung bzw. Neuformierung der Gliederungen der
NSDAP-Saar - SA, SS, NSKK, HJ, NSDStB, NS-Frauenschaft
- sowie des angeschlossenen Verbandes der NSV 360
3. Die arbeits- und sozialpolitischen Veränderungen mit der
Einführung der Deutschen Arbeitsfront und des Arbeitsdanks 381
8