ANHANG
Erläuterungen zu Nr. 1-10
Die Wohnbevölkerung am 25. Juni 1935, in: Mitteilungen des Statistischen Amtes
des Saarlandes. Hrsgg. von W. Cartellieri, Nr. 2, März 1936, S. 9-16
(Prozentwerte ergänzt)
Bevölkerungsdichte 1939 gemäß: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Gro߬
deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939, Hrsgg. vom Statistischen
Reichsamt, Berlin 21944, S. 9
Die Zahlenangaben der Wahlergebnisse bis zur Kreistagswahl 1932 sind zusam¬
mengestellt nach:
LA Saarbrücken, Best. Privatpapiere Emil Straus*, Nr. 3. Ab 1922 in Verbindung mit
dem "Bericht des Statistischen Amtes des Saargebietes", H. 11, 1932, S. 388-392
Die Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935 sowie der Reichstags¬
wahl im Saarland am 29. März 1936, in: Statistik des Saarlandes. Hrsgg. vom
Statistischen Amt des Saarlandes, H. 2, 1936/37, S. 73
Fehlende Angaben zur Wahlstatistik wurden ergänzt durch Veröffentlichungen in
der Tagespresse, fehlerhafte Angaben entsprechend korrigiert.
* Handelsstudienrat, erster saarländischer Nachkriegs-Kultusminister (CVP), 20,
Dezember 1947 - April 1951.
Kurzbiographie: Schneider, D.M., Saarpolitik und Exil, in: Vjhefte ZeitG 4 (1977)
S. 544f.
Erläuterungen zu Nr. 11 und 12
Die Prozentsätze für die Volksabstimmung sind errechnet nach den Veröffentli¬
chungen des Völkerbundes, SDN JO 16, 1935, S, 245. Sie weichen geringfügig
von den veröffentlichten Prozentsätzen in der damaligen Presse und sonstigen
Publikationen ab, da dort die ungültigen Stimmen sowie die Weißen Stimmzettel
außer acht gelassen wurden.
Die Religionszugehörigkeiten, in: Die Bevölkerung des Saargebietes nach den Er¬
gebnissen der Volkszählung vom 19. Juli 1927, Bd. 1: Volkszählung. Hrsgg. vom
Statistischen Amt der Regierungskommission des Saargebietes, Saarbrücken 1930,
S. 390-397
Die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 13. November 1932, in: S.Z. Nr. 312
vom 14. November 1932 in Verbindung mit dem berichtigten Ergebnis, in: S.Z.
Nr. 313 vom 15. November 1932, 1. Beilage
612