Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Wohl in der Erkenntnis der sich verzögernden Reichsreform plädierte er für ein 
"Land", regiert von einem Reichsstatthalter im Sinne einer Länderregierung; dabei 
sollten die Kreisregierung in Speyer und das Reichskommissariat für das Saarland 
die Funktion nachgeordneter Behörden erhalten. Mit dieser Verwaltungseinheit 
Pfalz-Saar, die die Errichtung einer Gebietskörperschaft, die Bildung von Behör¬ 
den innerhalb der Mittelinstanz Reichskommissariat und letztlich die Ausschal¬ 
tung der zumindest von Bürckel so empfundenen Bevormundung durch den 
Reichsinnenminister bedingt hätte, wäre Bürckels Position enorm aufgewertet 
worden. Aus wirtschaftlichen, verwaltungsmäßigen, finanziellen und organisatori¬ 
schen Erwägungen heraus lehnte das RMdl diese Konzeption ab, nicht zuletzt da 
Folgeansprüche der übrigen Reichsstatthalter nicht ausgeblieben wären; aber auch 
im Hinblick auf das im Saarland anstehende Problem der Pfälzer Übergewichtung 
wurde in verschiedenen Ministerien argumentiert3. 
Eine Lösung mußte daher auf geringeren Ansprüchen basieren, als Bürckel sie 
gefordert hatte. Wie ernst es ihm jedoch mit seinem Plan war, kommt in seinem 
Begleitschreiben zu dem an Frick gesandten Entwurf vom 26. September 1935 
zum Ausdruck; er erklärte, daß das Zwerggebilde Saar unmöglich noch einen Tag 
länger als notwendig selbständig bestehen bleiben dürfe4. Der Entwurf des Geset¬ 
zes über eine Verwaltungsgemeinschaft zwischen dem Saarland und der Pfalz vom 
10. Oktober 19355 sah Bürckel dann als Reichsstatthalter im Saarland und in der 
Pfalz (d.h. der bisher dem Reichsstatthalter in Bayern unterstellte Amtsbezirk 
Pfalz wird durch Weisung Hitlers Bürckel zugewiesen), ausgestattet mit gewissen 
Ministerialfunktionen durch Verzicht der bayerischen Regierung sowie mit dem 
ihm unterstellten Regierungspräsidenten in Saarbrücken und dem stellvertretenden 
Regierungspräsidenten in Speyer für die Pfalz; evtl, hätte Bürckel auch das Amt 
des pfälzischen Regierungspräsidenten gleichzeitig mit übernehmen können. Das 
Modell scheiterte an der Zuerkennung von bayerischen Befugnissen an die neue 
Behörde bzw. an Bürckel selbst; viel lieber hätte man in München (Min.Präs. 
Ludwig Siebert; Gauleiter von Oberbayem, Adolf Wagner, als bayerischer Innen¬ 
minister; die Staatssekretäre als Leiter der übrigen Ministerien) wohl den Vor¬ 
schlag des Reichsinnenministeriums unterstützt, der Bürckel als Mitglied der 
bayerischen Landesregierung und Minister für die Pfalz vorsah. 
Die einfachste Lösung erblickte das RMdl am 12. Oktober 1935 in einem Modell, 
das die Pfalz aus dem Land Bayern heraustrennte und, wie das Saarland, unmittel - 
3 Zur Frage der Dringlichkeit der Regelung des Problems Saarpfalz mußte der Reichsinnenminister mit 
Sehr. v. 5.12.1938 einräumen, daß "die Wirtschaftskreise" sowie "die meisten Sonderverwaltungen des 
Reiches inzwischen die zwischen dem Saarland und der Pfalz bestehende Verwaltungsgrenze durch 
Schaffung einer großräumigeren Verwaltungseinheit überbrückt hatten". Ebd. Nr. 391, Bl. 9f. Zur 
Pfälzer Obergewichtung s. Hess. StaatsA Darmstadt, Abt. O 31, Nr. 94. 
4 Abschr. Bürckel an Frick am 26.9.1935. HStA München, Best MA 105.290. 
^ Sehr. vonMedieus v. 10.10.1935 mit einer "Denkschrift Pfalz-Saarland" mit Gesetzentwurf BA Koblenz, Be& 
R 18, Nr. 5.411, Bl. 25-80. Vgl. H.-W. Herrmann, Pfelz und Saarland, S. 332£, bes. Arm 43. 
296
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.