Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

♦ die Gendarmerie (Kommandeur Gen.Maj. Diermann) mit dem Sachbearbeiter 
für Schutz-Polizei-Angelegenheiten (Pol.Hptm. Büttner), 
♦ das dem Reichskommissariat nachgeordnete Polizeipräsidium in Saarbrücken 
mit Pol.Präs. Schmelcher (1935.1943, Diehm (1942-1944)38, Weiß (1944) und 
A. Dunckem (1944/45), mit der Verwaltungspolizei (Leiter ab 1935 Schiwek, 
1937 mit 4 Abteilungen: 1 und 2 Kleyboldt, 3 Schiweck, 4 Weidner; 1937 mit 
5 Abteilungen: 1 und 3 Kleyboldt, 2 Schiweck, 4 und 5 Weidner; 1938 für 
Abtg. 5 Weiß; ebenso 1939/40), mit der Kriminalpolizei (Leiter ab 1935 Kap- 
hengst, ab 1938 Draeger) und ab 1937 mit der Schutzpolizei (Wünnenberg; ab 
1938 Weigand) sowie der Staatspolizei (Stapostelle Saarbrücken; Leiter ab 
1935: Dunckem; ab 1938: Dr, Geschke). 
Sonstige Ämter: 
Während die Verwaltungsdienststellen für die Pfalz nahezu über den ganzen Pfäl¬ 
zer Raum verteilt waren, befanden sich die saarländischen Ämter ausschließlich in 
Saarbrücken, lediglich je eine Kulturbauamtsaußenstelle in Homburg und Dillin¬ 
gen. 
Hochbauämter: Reichsbauamt Saarland-West in Saarbrücken für die Land¬ 
kreise Merzig, Saarbrücken, Saarlautem, 
Reichsbauamt Saarland-Ost in Saarbrücken für die Land¬ 
kreise Homburg, Ottweiler, St. Ingbert, St. Wendel,- 
Reichsneubauamt Saarbrücken in Saarbrücken. 
Straßenamt: Staatliches Straßenbauamt in Saarbrücken. 
Kulturbauamt: Kulturbauamt für das Saarland in Saarbrücken mit den bei¬ 
den Außenstellen in Homburg und Dillingen. 
Kulturamt: Kulturamt für das Saarland in Saarbrücken39, (seit 1. Juli 
1936, Leiter: Dr. W. Nießen, ab 1941 Kulturamt Saarbrük- 
ken) zuständig für die bäuerliche Siedlung, Umlegung, Ge¬ 
meinheitsteilung, Ablösung (Flurbereinigung), für die Ertei¬ 
lung von Unschädlichkeitszeugnissen, die Verwendung und 
ihre Verfahren. 
38 Zu Diehm s. Arch. dep. de la Moselle, Pers. Akte 1 W 10. Komm. Pol. Präs. Diehm ab Oktober 1942 in 
Saarbrücken bzw. Metz. Bürckel wollte im Juni 1943 die Stelle für Schmelcher offenhalten, der als SS- 
u. Pol.Führer in Tschemigo (Ukraine) verwendet wurde; doch nachdem Bürckel von Reichsführer SS 
zur Ernennung Diehms aufgefordert wurde, stellte er seine Bedenken zurück u. sah ihn für die Stelle in 
Metz vor. Im September 1944 wurde Diehm zum hohen SS- u. Pol.Führer Ukraine kommandiert. 
Schmelcher kam von seiner Dienststelle in Shhomir ins Hauptamt Ordnungspolizei u. wurde zum Chef 
der techn. Nothilfe ernannt. Kommissarischer Polizeipräsident, Kampfkommandant und Wehrmachtbe¬ 
fehlshaber in Saarbrücken 1944/45: Dr. phil. Fr. Dietrich, aus Lafraun/Kr. Bozen. H. Krausnick/H.-H. 
Wilhelm, Die Truppe, S. 639f. 
39 Mit der Einführung der landeskulturrechtlichen Vorschriften im Saarland am 30.6.1936 (RGBl. I, S. 
53) in Verbindung mit §8 des Preuß. Ges. über Landeskulturbehörden v. 3.6.1919 errichtet (VO v. 
264
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.