Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Otto Bühler, Landrat (1935-1945), geboren am 11. Juni 1882 in Einöllen, Bezirk 
Kusel, ab Oktober 1900 Universitätsstudium, im Frühjahr 1902 juristisches Zwi¬ 
schenexamen, von 1902 bis 1904 Studium an den Universitäten Berlin, Leipzig, 
München und Würzburg, am 13. Juli 1904 juristische Prüfung in Würzburg, ab 2. 
August 1904 Rechtspraktikant beim Amtsgericht Wolfstein, ab 2. Mai 1905 beim 
Landgericht Würzburg, ab 2. Februar 1906 bei der Stadt Würzburg, ab 2. August 
1906 beim Bezirksamt Ochsenfurt, am 2. Februar 1907 bei Rechtsanwalt Dr. Dan¬ 
ner, Würzburg, vom 2. - 14. Dezember 1907 2. jurist. Prüfung, am 16. März 1908 
beim Bezirksamt Kaiserslautern, am 22. Mai 1908 bei der Handelskammer Würz¬ 
burg, ab 1. Dezember 1908 Accessist bei der Regierung von Unterfranken in 
Aschaffenburg und Würzburg, ab 1. Oktober 1912 Bezirksamtsassessor beim Be¬ 
zirk Homburg, am 1. April 1920 Bezirksamtmann, am 1. Juli 1921 RR I. Klasse, 
vom 24. März 1923 bis 1. April 1933 Vorsitzender der Sozialfürsorge für das 
Saargebiet beim Reichsversorgungsgericht in Berlin, ab 1926 ORR, am 1. April 
1933 Ernennung zum Vorstand des Bezirksamtes Frankenthal, am 8. April 1933 
zur Dienstleistung bei der "Regierung des Saargebietes" bis auf weiteres beurlaubt, 
am 1. April 1935 Übernahme der Amtsgeschäfte beim Bezirksamt Homburg, ab 1. 
August 1935 kommissarischer Landrat in Homburg, am 14. April 1945 beim Flie¬ 
gergroßangriff auf Homburg umgekommen21. 
Landkreis Merzig 
Der bisherige Landrat, Dr. Karl Roth22, der den noch 1916 von der preußischen 
Regierung ernannten LR Klein ablöste, blieb während der gesamten NS-Zeit im 
Amt; er trat seinen Dienst am 1. Mai 1930 an und blieb Landrat des Kreises Mer¬ 
zig bis März 1945. Während der Evakuierung saß er vertretungsweise von Oktober 
1939 - Juli 1940 in Brüx/Sudetengau auf dem Landratsposten und übernahm nach 
der Rückkehr die Mitverwaltung der Landratsämter St. Avoid23, Kaiserslautern 
und Bamberg. 
LR K. Roth, geboren am 30. Oktober 1893 in Ottweiler, Gymnasium und Abitur in 
St. Wendel, Studium als Bauingenieur (2 Sem.), dann in Bonn, Frankfurt a.M. und 
München Volkswirtschaft (sic), Referendarexamen am OLG Frankfurt, Referendar 
in Ottweiler, Saarbrücken und OLG Köln, 1923 Assessorexamen in Berlin, Anstel¬ 
lung am Landratsamt Saarbrücken, dann Ottweiler, 1927 als Kommunaldezernent 
zur Reko, am 1. Mai 1930 kommissarisch und im Herbst zum LR des Kreises 
Merzig ernannt. Während des Krieges von Juni 1941 - Mai 1942 Oberkriegsver¬ 
waltungsrat bei einer Feldkommandantur in Smolensk. 
21 Sehr. v. 26.3.1940, BA Koblenz, Best. R 18, Nr. 391, S. 115. 
22 Vgl. J. H. Keil, Geschichte der Stadt Merzig, S. 396f. J. Dibos, 150 Jahre Kreis Merzig, S. 18ff. 
Ebenso: BA Koblenz, Best R 18, Nr. 7.820. 
23 LR K. Roth, gemäß dem Sehr, des Hess. Staatsministeriums v. 14.5.1948 aufgrund der Entscheidung 
der Spruchkammer Erbach i,Odenwald (Epurationsbescheid) für "schuldig" befunden u. in die Gruppe 
der "Mitläufer" eingestuft. LA Saarbrücken, LRA Saarbrücken, Min.d.Inn., Nr. 893 (darin s. polit Ein¬ 
stellung u. Zeugenaussagen zur Epuration). Eine Übersicht über die Planstellen der Landräte in der 
Westmark v. 2.11.1944 im Arch. d6p. de la Moselle, 4 AR 4. 
258
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.