Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Daß Saassen das Amt des Regierungspräsidenten im Saarland letztlich nicht aus¬ 
übte, dürfte darauf zurückzuführen sein, daß im Zuge der Rücksichtnahme auf die 
Abstimmung im Saargebiet im angrenzenden Regierungsbezirk Trier bei Perso¬ 
nalveränderungen auf Bürgermeister- und Landratsebene nur geringfügige Verän¬ 
derungen vorgenommen worden waren. Dabei war auch der "Exponent des politi¬ 
schen Katholizismus' in der Westmark, der Regierungspräsident Dr. Saassen"9, 
nicht ersetzt worden. Ihm war im Gegenteil durch Aufnahme in die Partei Gele¬ 
genheit gegeben worden, "mit der Bewegung und der nationalsozialistischen Idee 
in engere Fühlung zu gelangen"10. Gauleiter Simon im Gau Koblenz-Trier- 
Birkenfeld betrachtete am 11. Februar 1935 dieses Vorhaben als gescheitert, sei 
Saassen doch innerlich Zentrumsmann geblieben11. Aufgrund dieser Einschätzung 
hatte Simon bei Göring Saassens Ablösung verlangt, so daß eine gleichzeitige 
Betrauung mit dem Amt des Regierungspräsidenten im neuen "Reichsland" 
Saarland ja gerade eine Aufwertung bedeutet hätte. 
Anfang Februar scheint von seiten der Reko durch Morize dem Auswärtigen Amt 
mitgeteilt worden zu sein, "daß die Reko die Schaffung und Beibehaltung einer 
Abwicklungsstelle (für die Überleitung der Verwaltung des Saargebietes) im 
Saarland nach dem 1. März für notwendig halte"12, ähnlich den Übergabemodali¬ 
täten 1920, und daß sie dem Dreierkomitee einen entsprechenden Antrag vorgelegt 
habe. Dieser Plan wurde von der Deutschen Regierung abgelehnt, beinhalte er 
doch eine Einflußnahme auf deutsche Belange über den Rückgabetermin hinaus. 
Entsprechende vorbereitende Maßnahmen, um "den Geschäftsbetrieb der inneren 
Verwaltung zu erleichtern"13 oder Informationen zur derzeitigen Rechtssituation 
an der Saar zu erhalten14, waren von Reichsseite aus bereits in den Wochen vor 
der Abstimmung veranlaßt worden, nicht zuletzt mit dem von der Reichsregierung 
in Auftrag gegebenen Buch, "Recht und Verwaltung im Saargebiet", von H. West- 
hoff. Daher vertrat man jetzt die Auffassung, die Überleitung zügig abwickeln zu 
können und keine weitere Einmischung zu dulden. 
9 
Sehr, des Gauleiters G. Simon des Gaues Koblenz-Trier-Birkenfeld an den Preuß. Min.Präs. H. Göring 
v. 11.2.1935. BA Koblenz, Best, R 43 1/257. 
10 Sehr. v. 11.2.1935. Ebd. 
11 "Für ihn ist nicht der Nationalsozialismus das Höchste, sondern der Katholizismus. Nicht die Idee der 
nationalsozialistischen Gedankenwelt füllen sein Inneres aus, sondern die Dogmen der katholischen 
Kirchenmacht. Nicht der Deutsche Adolf Hitler, sondern der römische Papst ist ihm die höchste 
Autorität." Sehr. v. 11.2.1935. Ebd. Zur "Ersetzung" durch Ph. W. Jung s. IV. Kap. 2.1. 
12 Aufzeichnung eines Telegramms Bergers aus Basel v. 3.2.1935. AA..betr. Die Rückgliederung des 
Saargebietes 1935, Bd. 2. 
13 
Sehr, mit Übersichtskarte der saarl. Verwaltungseinheiten des Staatsmin. d. Innern, München, an die 
Regierung in Speyer v. 1.12.1934, LA Speyer, Best. Bez.Amt Kusel, Nr. 1.416 I, Bl, 269f. 
Sehr. d. Präsidiums der Reg. der Pfalz an die Bez.Amts-Außenstelle Waldmohr v. 21.1.1935, betr. Vor¬ 
bereitung des Buches von H. Westhoff, "Recht und Verwaltung im Saargebiet", Trier 1934. LA Speyer, 
Best. Bez. Amt Kusel, Nr. 1.416 I, Bl. 256. 
167
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.