Full text: Migration und Urbanisierung (23)

Bei all diesen Arbeiten stellt sich jedoch das Problem, daß einerseits die Städte nicht 
zentral im Blickfeld demographischer Untersuchungen stehen, andererseits die nationalge¬ 
schichtliche Grundausrichtung nicht aufgegeben sowie der interdisziplinäre Ansatz 
vernachlässigt wird. Die lothringische Geschichtsschreibung - vor allem hinsichtlich der 
Periode von 1871 bis 1914 und insbesondere aufgrund der Sprach- und Schriftprobleme, 
die sich jüngeren französischen Historikern angesichts der in Sütterlin gehaltenen deut¬ 
schen Verwaltungsakten stellen, - beschränkt sich häufig auf den süd- und westlo¬ 
thringischen Bereich, d.h. die Départements Meuse, Meurthe-et-Moselle sowie Vosges, 
mit starken Akzenten auf Nancy und auf dem Industriebecken um Briey und Longwy. 
Eine - die verschiedenen Forschungsergebnisse verbindende - bevölkerungsgeschichtliche 
Gesamtdarstellung Lothringens im 19. und 20. Jahrhundert existiert nicht. Die Migra¬ 
tionsforschung beschränkt sich in erster Linie auf die Analyse der Fern-, Aus- bzw. Ein¬ 
wanderung. 
Dies gilt auch für die saarländische Bevölkerungsgeschichte, allerdings weniger für die 
Industrialisierungsperiode. Denn bislang existiert keine historiographische Arbeit über 
den Italienerzuzug bzw. die Polenfrage im Saarrevier. Die Amerikaauswanderung aus 
dem Saarraum während des 19. Jahrhunderts beschäftigte Josef Mergen und Peter 
Marschalck.59 Dem Kreis der saarländischen Familienkundler entstammt eine Anzahl von 
Publikationen über die Zuwanderung aus Tirol und die Osteuropawanderungen seit dem 
17. Jahrhundert.60 
Anregungen zu einer interdisziplinär-vergleichenden Vorgehensweise sind den ein¬ 
schlägigen Aufsätzen Klaus Fehns zu entnehmen. Fehn verbindet gezielt politikge¬ 
schichtliche, bevölkerungshistorische und geographische Aspekte der Forschung, wobei 
er beispielsweise die kommunalen Melderegister als Quellengattung für die städtische 
59 Marschalck, Peter: Brasilienauswanderer aus dem Saar-Hunsrück-Raum in Bremen (1826- 
1828), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 34-35/1986-1987, S. 164-185; Mergen, 
Josef: Die Auswanderung aus den ehemals preußischen Teilen des Saarlandes im 19.Jahrhundert, 
2 Bde., Saarbrücken 1973 u. 1987; Mergen, Josef: Umfang und Gründe der Amerika-Auswande¬ 
rung aus dem Saarland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1800-1852), in: Saarbrücker 
Hefte Nr. 12/1960, S.68-77. 
50 Zu nennen sind in diesem Kontext u.a. Hacker, Werner: Auswanderer aus Rheinpfalz und Saar¬ 
land im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1987; Petto, Walter: Einwanderer aus Tirol und Vorarlberg 
in die Saargegend, Saarbrücken 1976; Thewes, Alfons: Zur Auswanderungsbewegung der Tiroler 
im 17. und 18. Jahrhundert. Dargestellt an der Entwicklung einzelner Famüien des saarländisch- 
lothringischen Grenzraumes, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 29/1981, S.88-92; 
Waldemar, Karl H.: Wanderungen aus dem Raum des heutigen Saarlandes in das Banat im 18. 
Jahrhundert, Mettlach 1972. 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.