Seite
II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitäts¬
versorgungsunternehmens an der Saar . 80
1. Gründung der Elektricitäts- und Gas-Vertriebsgesellschaft
Saarbrücken Actien-Gesellschaft (SVG) und
Entwicklung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 80
2. Das Scheitern der Saar-Elektricitätswerke AG (SEWAG) 89
III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung:
Der Erste Weltkrieg 1914-1918 99
IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935 108
1. Der Versailler Vertrag und seine Folgen 108
2. Verlust des lothringischen Versorgungsgebietes
Französische Kapitalmehrheit und neuer Name:
Saarland - Lothringen Elektrizitäts-AG (SLE) 110
3. Inflation und endgültige Franken - Eröffnungsbilanz 116
4. Die Versorgung der Stadt Saarbrücken mit elektrischer Energie .... 119
5. Der innere Ausbau des Versorgungsgebietes 126
6. Rückkauf des französischen Kapitals —
SLE wieder in saarländischer Hand 133
7. Der „Elektrokampf“ an der Saar . 137
a) Der Stand der Elektrizitätsversorgung 137
b) „Privatkapital gegen Staatssozialismus“:
Rheinisch - Westfälisches Elektrizitätswerk AG
contra Preußische Elektrizitäts-AG 143
8. Konflikte im Kleinen: Stadt Saarbrücken gegen die Landgebiete .... 155
9. Vereint unter neuem Namen:
Vereinigte Saar - Elektrizitäts-AG (VSE) 159
a) Anschluß der Kreise St. Wendel und Saarlouis 159
b) Abgrenzungsprobleme zu den Pfalzwerken —
Beteiligung der VSE gescheitert 163
10. Jahre der Festigung unter neuer Führung 171
a) Entwicklung der Kapitalverhältnisse —
Beteiligung der Preußischen Elektrizitäts-AG 171
b) Vorstandsprobleme 173
c) Ausbau zur sicheren Versorgung 179
V. „Heim ins Reich“ — die Zeit nach dem 13. Januar 1935 186
1. Volksabstimmung im Saargebiet und Rückkehr in das Deutsche Reich 186
2. Das „Saaropfer“ der deutschen Elektrizitätswirtschaft 187
8