Full text: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

sichtlich der Stromlieferung innehatte. Die MDF hatten seit der Übernahme der Gru¬ 
ben vom preußischen Staat keinen Stromlieferungsvertrag mit der SVG/SLE abge¬ 
schlossen, sondern lediglich eine Vereinbarung getroffen, daß der Vertrag zwischen 
SVG und preußischer Bergwerksdirektion vom 11./13.02.1918 am 28. Juni 1919, dem 
Tag der Unterzeichnung des Versailler Vertrages, ungültig würde. Nach dieser Zeit er¬ 
folgte die Stromlieferung auf der Grundlage eines vorläufigen Abkommens vom 
28.04.1920, das bis Ende desselben Jahres währte und die gleiche Strompreisberech¬ 
nung wie beim alten preußischen Vertrag vorsah46. Ab 01.01.1921 wurde die SVG 
von der französischen Bergverwaltung lediglich als normaler Großabnehmer behan¬ 
delt, sie verlor ihre Vorrangstellung in der Verteilung elektrischer Energie in dem vor 
dem Krieg festgelegten Umfang. Sie lebte ständig in der Sorge, daß die MDF sich Gro߬ 
abnehmer zur direkten Belieferung vorbehielten, hatte teilweise höhere Preise als die 
Pfalzwerke zu akzeptieren und erhielt keine Gewähr einer regelmäßigen Versorgung. 
Unterbrechungen durch Streiks oder Naturkatastrophen fielen zu Lasten der SVG47. 
Erst am 20. April 1922 wurde ein regulärer Stromlieferungsvertrag zwischen MDF und 
SLE geschlossen. Seine Unterzeichnung erfolgte allerdings durch den Aufsichtsrat, 
nicht durch den Vorstand der SLE, ein deutliches Indiz für den weitgehenden Einfluß, 
den die französische Kapitalgruppe auf die Unternehmenspolitik zu Beginn der zwan¬ 
ziger Jahre nahm48. Mit diesem Vertrag war zwar eine bessere Rechtsgrundlage herge¬ 
stellt worden, die praktische Verwirklichung der Stromlieferung ließ aber noch oft 
Wünsche offen. 
3. Inflation und endgültige Franken - Eröffnungsbilanz 
Eine zusätzliche Erschwernis zu den der SLE aufgezwungenen ungünstigen Strombe¬ 
zugsbedingungen von den MDF brachte die immer stärkere Inflation der Markwäh¬ 
rung und die beginnende Einführung des französischen Franc im Saargebiet. Die Infla¬ 
tion war ein verspätetes Erbe von 1918/19: Kriegsniederlage sowie politischer und 
wirtschaftlicher Umbruch sorgten für den Sturz der Reichsmark. Die französische 
Bergverwaltung hatte bereits am 01. Juli 1920 damit begonnen, ihre Arbeiter in franzö¬ 
sischer Währung zu bezahlen. Andere Unternehmen, an erster Stelle die von französi¬ 
schem Kapital majorisierten Firmen, zogen nach49. Während der Franc relativ stabil 
blieb, verschlechterte sich der Kurs der Mark von Woche zu Woche, bald von Tag zu 
Tag50. Im Saargebiet entstand eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, von der diejenigen pro- 
46 Stadt A Sbr. BG 7130. 
47 Ebd., 27.10.1922. 
48 VSE-AHV, Aufsichtsratssitzung V. 25.04.1922. 
49 Am 01.12.1920 eisenschaffende Industrie, am 01.05.1921 Bahn- und Postbedienstete, am 
01.08.1921 sonstige Staatsbeamte, ab 01.10.1921 folgten langsam die Gemeindebediensteten; 
vgl. Latz (1985), S. 49ff.; Her 1 y (1926), S. 44ff., 7lff.; Savelkouls (1922), S. 35ff., 55ff., 
79ff.; Lüpke (1924), passim; Behrens (1925), S. 14ff. 
50 In der Elektroindustrie des Saargebiets erfolgten nach einer Schätzung der Handelskammer 
Saarbrücken rund 50% der Einkäufe lediglich zu Spekulationszwecken. Ein Preiszusammen¬ 
bruch im Frühjahr 1920 führte zur völligen Geschäftsstockung, vgl. Bericht der Handels¬ 
kammer Saarbrücken über das Wirtschaftsjahr 1920, in: Saar-Wirtschaftszeitung Nr. 6-9 v. 
26.02.1921, S. 96f., 106. 
116
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.