II. Die Inspektion Sulzbach - Altenwald bis zur Gründerkrise
(1861-1880)
Im Sommer 1861 erfuhr die Organisation der preußischen Bergverwaltung an der Saar
zwei wichtige Veränderungen, die zwar zeitlich zusammen fielen, aber ursprünglich
nichts miteinander zu tun hatten: die Errichtung einer Bergwerksdirektion anstelle des
Bergamtes und die Einrichtung von Berginspektionen,1 die eine effektivere Leitung der
einzelnen Grubenbetriebe ermöglichen sollten. Bis dahin lag die eigentliche Führung des
technischen und wirtschaftlichen Betriebes der einzelnen Grube in den Händen der auf
den Gruben selbst oder in ihrer Nähe wohnenden Fahrsteiger, denen die Revierbeamten
(Berggeschworene oder Obersteiger) als Aufsichtsorgane vorgesetzt waren, welche ihrer¬
seits wiederum den 5 Bergmeistern unterstanden. Diese waren die eigentlich verantwort¬
lichen Leiter der Gruben im Bereich ihrer Bergmeisterei, sie hatten ihren Amtssitz in Saar¬
brücken und gehörten mit beratender Stimme dem Bergamte an.
Als Bergamtsdirektor Krause1 2 1857 die Nachfolge Sellos antrat, bestand eine seiner ersten
Amtshandlungen darin, Vorschläge für eine Vereinfachung dieser komplizierten Verwal¬
tung dem Handelsminister vorzutragen und am Ende auch, wenngleich nicht ganz im
Sinne seiner Vorstellungen, durchzusetzen. Sie liefen darauf hinaus, die Mittelinstanz der
Geschworenen abzuschaffen und an die Stelle der 5 Bergmeistereien 8 Berginspektionen
zu setzen, deren Chefs aber nun nicht mehr in Saarbrücken, sondern in der Nähe ihrer
Gruben zu residieren hätten, um sie besser überwachen und leiten zu können, während
der technische Betrieb der einzelnen Gruben, wie bisher, von Fahr- oder Obersteigern ge¬
leitet werden sollte. Das Oberbergamt in Bonn reichte Krauses Vorschläge am 21. Juli
1860 befürwortend nach Berlin weiter.
Inzwischen waren aber durch Gesetz vom 10. Juni 1861 die Bergämter aufgehoben und ihre
Funktionen, die Ausübung der Berghoheit und Bergpolizei, auf die Oberbergämter über¬
tragen worden. Für das Saarrevier, wo das Bergamt zugleich als verwaltende Behörde der
staatseigenen Steinkohlengruben fungierte, ordnete ein Kgl. Erlaß vom 29. Juni 1861 für
diesen Bereich der bergamtlichen Tätigkeit die Errichtung einer Bergwerksdirektion an,
die in ihrer Amtsführung eine größere Selbständigkeit erhielt, als sie das Bergamt zuvor be¬
züglich der Betriebsführung der Gruben besessen hatte. Zugleich aber blieb die Bergwerks¬
direktion mit der Ausübung der Bergpolizei (bis 1893) beauftragt, eine Inkonsequenz, die
dazu führte, daß die verwaltende Behörde gewissermaßen sich selbst kontrollierte.
Die Bergwerksdirektion wurde durch Ministerialerlaß vom 26. Juni 1861, seltsamerweise
also schon drei Tage vor dem erwähnten Allerhöchsten Erlaß, offiziell errichtet und zu¬
gleich „unter der unmittelbaren Leitung dieser Direktion“ sieben Berginspektionen, von
denen Sulzbach-Altenwald, zusammen mit Friedrichsthal und Quierschied, die fünfte bil¬
dete unter der Leitung des schon genannten Gustav Pfaehler. Am 9. September erließ der
Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten eine Dienstinstruktion für die
neue Behörde mit der Maßgabe, sie zum 1. Oktober 1861 in Kraft zu setzen, sodaß mit
diesem Tage die Bergwerksdirektion und die Inspektionen definitiv konstituiert waren.
1 Dazu im einzelnen: E. Klein: Organisation und Funktion der preußischen Bergbehörden an der
i Saar (1815 - 1920). In: Ztschr. f. d. Gesch. d. Saargegend, Bd. XXXIII, 1985, S. 85 ff.
1 Wilhelm August Krause (1817 - 1861) war vorher, seit 1854, Bergamtsdirektor in Halberstadt;
er verunglückte 1861 beim Befahren der Grube Gerhard.
33