Full text: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Ganz eindeutig von B hängt eine Liste W ab, die der lateinischen Übersetzung von 
des Antonius d’Yepres ’Historia general del la orden de San Benito4, gefertigt von 
Thomas Weiß, gedruckt zu Köln 1648 und 1650, beigegeben wurde (Bd. 2, S. 
85f.). W zitiert Bruschius ausdrücklich als Quelle, seine Zählung der Äbte endet 
wie in B mit Ruppertus de Wiek, seine Schreibungen übernehmen die Fehler von B 
und setzen noch neue hinzu. Nur am Ende hat W einige Namen zugesetzt: 
Lucas 
Antonius Ob. anno 1617 
Martinas Ob. anno 1638 
Maurus 
— Lukas v. Aufeldt (1572-1582) 
= Antonius v. Trier (1582-1617, f 1618) 
= Martinus Nennich(1617-1638) 
= Maurus Groffius (1638-1659) 
W hat sich also bemüht, die Abtsreihe bis in die Gegenwart fortzuschreiben. Für 
die historische Notiz zu Tholey, mit der er die Abtsliste garnierte, hat Weiß die Vi¬ 
ta S. Pauli, Trithemius, Bruschius (z.T. wörtlich), aber dann auch (freilich mit 
deutlicher Zurückhaltung gegenüber den dort getroffenen Aussagen über aus Tho¬ 
ley gekommene Äbte, die in B fehlen) die Geschichte der Bischöfe von Verdun von 
Richard de Wassebourg (1549)47 und die auch Tholey mehrfach betreffenden Ur¬ 
kundenfälschungen des François de Rosières (15 8 0)48 benutzt. 
W braucht für die Rekonstruktion der Tholeyer Abtslisten nicht weiter berück¬ 
sichtigt zu werden. Im Jahre 1655 brachte Gabriel Bucelinus den ersten Band sei¬ 
ner , Germania topochronostemmatographica sacra et profana' heraus49. In einer 
kurzen Notiz (S. 86) beschäftigt er sich auch mit der Abtei Tholey und erweist sich 
- indem er die Traditionen über Dagobert, Modoald und Wendalinus aufnimmt - 
als Kenner von B50. Er nennt elf Verduner Bischöfe, die nach B aus Tholey kamen, 
und zwar mit der Bezifferung von B. 
Erst im zweiten Band seiner , Germania Sacra' gibt Bucelinus - übrigens im Vor¬ 
wort nun auch mit der Pirmin-Tradition vertreten-eine ausführliche Abtsliste (C) 
für Tholey51. Diese weicht jedoch so deutlich von AB ab, sowohl in der Ergänzung 
durch neue Abtsnamen als auch in der Unterdrückung von Namen, daß eine ge¬ 
nauere Quellenanalyse dringend geboten scheint. 
Dabei zeigt sich, daß Liste D eine kaum zufällige Verwandtschaft zu C aufweist. D 
findet sich gedruckt in der,Metropolis Ecclesiae Trevericae', Bd. 1, herausgegeben 
von Chr. v. Stramberg, Koblenz 1855. Die,Metropolis' ist jedoch im wesentlichen 
ein Werk des schon erwähnten Trierer Geschichtsschreibers Brouwer (f 1617), das 
später von Jakob Masen bis um 1670 fortgeführt wurde, also eine Arbeit des frühen 
47 Richard de Wassebourg, Antiquitez de la Gaule, Belgique, royaume de France, Austrasie 
et Lorraine ..., Paris 1549. 
48 Vgl. o. Anm. 38. 
49 Gabriel Bucelinus (1599-1681) war Mönch im Kloster Weingarten. Vgl. Kelchner, in: 
ADB III (1876) 462. 
50 Bucelinus hat freilich auch die ,Annales Hirsaugienses' des Trithemius selbst gekannt. 
Vgl. Schreiner, Trithemius 92. 
51 S. 290 f. Bereits Lager, Tholey 362, bemerkte die Differenzen zwischen erstem und zwei¬ 
tem Band der .Germania Sacra'. 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.