Full text: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Gefolgschaft des Tholey er Abtes Bernhard zeigt: Berardus abbas. Heiroaldus dia¬ 
conus. Blicherus diaconus. Es liegt nahe, Heiroald und Blicher als den Tholeyer 
Abt begleitende Mönche seines Klosters zu interpretieren783 784. 
Abt Blicher wird am 4. Oktober 973 in einer Urkunde des Bischofs Wigfrid ge¬ 
nannt, in der er betont, daß das Kloster St. Paul a fundamento divino cooperante 
clementia per manum filii nostri Blikerii eiusdem loci primi abbatis quondam con¬ 
struximus...79*. Am 22. Mai 981 erlangt der venerabilis vir Blicherus abbas cenobii 
sancti Pauli apostoli et sancti Pauli confessoris ac noster spiritualis filius von Papst 
Benedikt VII. zu Rom eine Besitzbestätigung785. 
Im Kloster St. Paul ist im frühen elften Jahrhundert eine Annalenkompilation zu¬ 
sammengestellt worden, die uns unter anderem einige Nachrichten über die Grün¬ 
dung und die frühen Abte des Klosters überliefert786: 
973 Monasterium sancti Pauli a Wigfrido episcopo consecratur. 
989/90 Blichero abbati Gardinus succedit. 
1000/01 Gardinus obiit. Eberuinus successit. 
Gegen alle Gewohnheiten der Kompilation ist bei der successio des Gardinus der 
obitus des Vorgängers nicht notiert787. Das kann wohl nur bedeuten, daß Abt Bli¬ 
cher 989/90 nicht starb, sondern resignierte. Es kann gute Gründe für eine solche 
Resignation gegeben haben: Der westfränkische König Lothar IV. eroberte nach 
dem Tode Ottos II. (7. XII. 983) und des Bischofs Wigfrid im Jahre 984 Verdun788. 
783 Bloch, Urk. St. Vanne 1390 f. Nr. 10. Die Urkunde, welche eine Memorialstiftung des Verdu¬ 
ner Diakons Amalrich in St. Vanne zum Inhalt hat, bietet in den Zeugenunterschriften keine 
hierarchische Gliederung. Acht Laien folgen Abt Berard, die beiden Diakone und in diesem 
Fall wohl als ausgezeichneter Schlußzeuge Berthar presbyter calvus. Wenn sich, wie sehr zu 
vermuten, hinter dieser Attributierung der Autor der ,Gesta episcoporum Virdunensium“ 
verbirgt, so würde der Schlußzeuge hier St. Vanne vertreten. Nun muß, wie die strikte Festle¬ 
gung von St. Paul durch Bischof Wigfrid auf die Benediktinerregel fordert, Blicher Mönch 
gewesen sein. Von daher erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß Blicher 947 zum Gefolge 
des Abtes der wohl damals einzigen Verduner monastischen Gemeinschaft gehörte. Seinen 
Kollegen Heiroald trifft man um 960 als archicancellanus des Bischofs (Nr. 14). Der Schen¬ 
ker, Amalricus diaconus atque sancte Marie Virdunensis ecclesie canonicus, Bruder des in St. 
Vanne begrabenen Lado, ist auch um 960 Zeuge einer Bischofsurkunde (Nr. 14); 967 wird 
er als Dekan der Domkleriker genannt (Nr. 17). 967 tritt Amalricus auch als Schenker auf 
(Nr. 18). Mit Bezug auf diese Urkunde läßt sich aus besitzgeschichtlichen Erwägungen der 
im Urbar von St. Vanne 980 erwähnte Amalrich, der ex canonico monachus wurde, mit dem 
Dekan identifizieren. 
784 Evrard, Actes Nr. 28. 
785 Meinert, Papsturkunden Lothringen Nr. 1. 
786 MG SS IV 8 (nach Cod. Verdun B. M. 1 aus St. Vanne). Vgl. Haubrichs (wie Anm. 724) zur 
systematischen Korrektur der Chronologie dieser Annalen. 
787 Vgl. Gallia Christiana XIII 1329; Roussel, Histoire Verdun II 187; Evrard, Actes 44 f. Das 
Nekrologium von St. Mihiel notiert zum 20. IX. den Tod des Garduinus abbas S. Pauli (Ai- 
mond, Necrologes St. Mihiel 176 f.). 
788 Vgl. Clouet, Histoire Verdun I 349 ff.; Jussy, Histoire II 139 ff.; Uhlirz, Jahrbücher Ottos 
III. 45; Ennen, Bedeutung 299 f.; Schneidmüller, Tradition 164 ff. 
160
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.