Full text: Bildungspolitik im Saarland

(hat), die sie gleichwertig an die Seite der alten deutschen Universitäten stellt91. Dieser 
selbstbewußten Aussage soll hier nur noch hinzugefügt werden, daß Pläne zur Errichtung 
einer Technischen Fakultät aus Kostengründen verworfen worden sind. Finanzielle Be¬ 
denken verhinderten auch den beabsichtigten Umzug der Medizinischen Fakultät von 
Homburg nach Saarbrücken92 93. Diese unerfüllten Wünsche ändern jedoch nichts daran, 
daß sich das Saarland mit seiner nunmehr endgültig etablierten Hochschule erstmals in 
seiner Geschichte ein durchorganisiertes Bildungswesen geschaffen hatte. Die entschei¬ 
denden Schritte dazu wurden in den Jahren der Separation getan. Wenn auch das tragende 
Motiv dieser Hochschulgründung, nämlich die Sicherung einer bildungsökonomischen 
Autarkie im Interesse saarländischer Eigenstaatlichkeit, immer umstritten bleiben wird, 
so wird man dennoch die im Grunde umsichtige und auf ein hohes wissenschaftliches An¬ 
spruchsniveau hinzielende Aufbauarbeit jener Jahre ebensowenig infrage stellen können 
wie die Tatsache, daß die Initiative dazu von Frankreich ausging und das Projekt dann in 
Zusammenarbeit mit den damals Verantwortlichen an der Saar in Angriff genommen 
wurde. Vorstellungen von einer europäischen Universität hatten sich vor 1955 als Illusion 
erwiesen. 
In der Tatsache, daß die Saar seit etwa 1950 ein ganzheitliches, d. h., ein von der Grund¬ 
schule bis zur Universität etabliertes öffentliches Bildungsleben hat, ist zweifellos das be¬ 
merkenswerteste bildungsgeschichtliche Ergebnis der Hoffmannära, wobei in diesem Zu¬ 
sammenhang auch an die Ingenieurschule und das Konservatorium, das im Jahre 1962 in 
eine Staatliche Hochschule für Musik umgewandelt wurde, erinnert sei. Zu erwähnen 
wäre auch noch die ehemalige Schule für Kunst und Handwerk. Sie verkümmerte bis zu 
ihrer Auflösung im Jahre 1962 immer mehr, ein Dahinsiechen, das weniger vom Willen 
der Bildungspolitiker abhing als vielmehr von der allgemeinen Krise, von der diese Art von 
Kunstakademien erfaßt wurde94. 
Die Hoffmannzeit hat aber auf die bildungspolitische Entwicklung an der Saar nicht nur 
positive Wirkungen gehabt. Dabei ist hier weniger an Alltagssorgen wie zoll- und devi¬ 
sentechnische Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Büchern und Lehrgerät für die 
Schulen95 oder an die nur zögernd einsetzende Bundeshilfe für wissenschaftliche Einrich¬ 
tungen gedacht, weil das Saarland bis zum Jahre 1958 außerhalb der dafür geltenden Re¬ 
gelung des Königsteiner Abkommens vom 30./31. März 194996 blieb97, sondern eher an 
die bildungsökonomischen Strukturschwächen, die sich im Saarland durch die Separa¬ 
92 Nach Regierung, Fünf Jahre, S. 23 (Im Quellen- und Literaturverzeichnis unter B I, 5. zu 
finden). Auskünfte und Hinweise über das Bild der Universität in der saarländischen Öffentlich¬ 
keit finden sich in den Neuesten Nachrichten vom 28. 11.1955 und 5.4.1957, in der Rheinpfalz 
vom 21. 5. 1957, in den Neuesten Nachrichten vom 13. 11. 1957, in der Saarbrücker Zeitung 
vom 13. 11. 1958, in der Saarländischen Volkszeitung vom 15.11. 1956 und in der Saarbrücker 
Zeitung vom 12. 3. 1960. 
93 Nähere Einzelheiten dazu in einem Aktenvermerk für den Hochschulreferenten im saarländi¬ 
schen Kultusministerium, Braun, vom 22. 7. 1959. LA Saarbrücken, Bestand KM, Abt. Hoch¬ 
schulen, UI — S Med. Fakultät. 
94 Vgl. dazu den Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 19. 4. 1960 über den Abbau 
der Werkkunstschule Saarbrücken. 
95 Die Wirtschafts- und Währungsunion zwischen dem Saarland und Frankreich blieb bis zum 6. 
Juli 1959 in Kraft. 
96 Verlängerungsabkommen vom 12. 2. 1954 und vom 19. 2. 1959. 
97 Vgl. hierzu das Schreiben des saarländischen Kultusministeriums an das saarländische Wirt¬ 
schaftsministerium vom 16. 10. 1957. LA Saarbrücken, Bestand KM, Abt. Allgemeine Verwal¬ 
tung, Z II - A - 1. 
280
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.