Full text: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Homburg und Bitsch 
Lettres Patentes vom Juli 1680, keine Registrierung durch das Metzer Parlament 
festzustellen22. 
Edikt vom Dezember 1680, registriert beim Metzer Parlament am 28. Dezember 
1680, betr. die Errichtung von Märkten und Urbarmachung brachliegenden Landes 
und die Befreiung von Abgaben.23 
Saarlouis24 
Deklaration vom 30. November 1681, registriert beim Metzer Parlament am 
29. Dezember 1681, über die rechtliche Gleichstellung ansiedlungswilliger Ausländer 
und die kostenlose Überlassung von Bauplätzen25. 
Edikt vom November 1682, registriert vom Metzer Parlament am 29. April 1683, 
enthaltend Befreiung von verschiedenen Abgaben und von Einquartierungslasten, 
Rathausneubau, Stadtverwaltung, Übertragung von Marktrechten und Errichtung 
neuer Jahrmärkte, Verlegung eines Gerichtes nach Saarlouis, Bestätigung der Deklara¬ 
tion vom 30. November 168126. 
Königliches Brevet vom 4. Juli 1684 über die Weidegerechtigkeit27. 
Edikt vom Februar 1685 über die Errichtung eines Siège présidial in Saarlouis, regi¬ 
striert beim Metzer Parlament am 26. Februar 168528. 
Ordonnanz vom 13. Juni 1685 betreffend die Überführung der Zünfte von Waller¬ 
fangen nach Saarlouis29. 
Fort-Louis 
Deklaration vom 21. Juni 1688 betreffend die Befreiung von Einquartierungslasten 
und von Verbrauchssteuern auf Lebensmittel30. 
Ordonnanz vom Oktober 1698 betr. die Verlängerung der auf zehn Jahre bewillig¬ 
ten Vergünstigungen und Errichtung von Märkten31, registriert beim Conseil in 
Colmar am 27. Juni 1699. 
22 In der Table chronologique des Edits, Déclarations, Lettres patentes et Arrêts du Conseil regi¬ 
stres au Parlement de Metz depuis sa création jusqu’en 1740, Metz 1740, S. 78 (AD Moselle B 
226), erwähnt, Text aber nicht auffindbar. 
23 Abschrift im Register des Metzer Parlaments AD Moselle B 82 fol. 234 verso — 236 r°. 
24 Die Lettres patentes vom 30. April 1681, registriert beim Metzer Parlament am 16. 5. 1681, 
über die Befreiung der Bewohner von Lisdorf und Wallerfangen von Zöllen auf lebensnot¬ 
wendige Lebensmittel, die aus Lothringen, den Drei Bistümern und vom Rhein her kommen, 
sind hier nicht aufgenommen, weil sie nicht für die Saarlouiser Stadtbevölkerung bestimmt 
waren, abschriftlich überliefert im Register des Metzer Parlamentes AD Moselle B 81 fol. 106 
verso — 107 r°. 
25 Ausfertigung, Pergament AD Moselle B 8, Abschrift im Register des Metzer Parlamentes AD 
Moselle B 82 fol. III r°- verso. Druck: Baltzer, a.a.O. (wie Anm. 9) S. 201 f. (nicht ganz 
zuverlässig). 
26 Beilage I. 
27 Erwähnt bei Liebertz, a.a.O. (wie Anm. 29) S. 181. 
28 Abschrift im Register des Metzer Parlamentes AD Moselle B 81 fol. 262 verso- 263 r°. 
29Erwähnt von Theodor Liebertz, Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, 
S. 181, handschriftliche Überlieferung nicht bekannt. 
30 Erwähnt in den Lettres patentes von 1698 (vgl. Anm. 31). 
31 Gedruckt bei De Boug, Ordonnances d’Alsace (wie Anm. 20) S. 275 f. 
94
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.