Full text: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

mäne Murinsel. Diese umfaßte eine Burg, ein Kastell, 7 Agrarstädte, 122 Dörfer, 12 
verwüstete Dörfer und 68 Weinberge32. 
Die Türken sahen in der Domäne ein Bollwerk, das ihren Vorstoß in die inner¬ 
österreichischen Provinzen verhinderte. Dementsprechend raubten und plünderten sie 
die Domäne, die gegenüber ihrer Grenzfestung Kanizsa lag. In den Jahren 
1627—1641 erlitt allein die Murinsel folgenden Schaden33 
Menschenraub 351 
Totschlag 111 
Gefangene und Ermordete 224 
Weggetriebene Ochsen 1 477 
in Brand gesteckte Dörfer 6 
Manche Teile der Insel trugen die Spuren der türkischen Verwüstung jahrzehnte¬ 
lang. In 1720 schrieb man über das Dorf Gyurgyanecz: „Dieser Ort war einst gut 
bevölkert, aber vor 50 Jahren durch die Türken demoliert und auch jetzt noch verwü¬ 
stet“.34 
Die Last der türkischen Einfälle und die Verminderung des königlichen Grenzschut¬ 
zes zwangen die Domänenherren schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts ihre Pri¬ 
vatarmee aufzustellen. In 1670, als die Hälfte der Domäne Murinsel in Besitz der 
königlichen Hofkammer geriet, war schon das System der Soldatenbauern der Murin¬ 
sel vortrefflich ausgebaut. Die Kammer ließ ihre Soldatenbauern in 1672 und 1682 
erfassen35. Die Truppe setzte sich aus 273 Haiducken und 200 Husaren zusammen36. 
Alle sollten jederzeit sich bereithalten und „wenn es gewünscht wird, sogleich aufsit- 
zen“. Sie mußten eigenes Gewehr, und die Husaren auch eigenes Pferd bereithalten. 
An der Drau waren 22 befestigte Stützpunkte angelegt, die von der Domäne versorgt 
und von den Soldatenbauern mit Wache versehen wurden37. Die schon erwähnte 
Konskription des Jahres 1672 führt bei den Husaren und Haiducken im einzelnen an, 
wieviel Ackerfeld und Wiese zu einer Soldatenhufe gehören. Dies bietet die Möglich¬ 
keit zur Erforschung der Vermögenverhältnisse und der sozialen Gliederung des 
domanialen Militärs. 
Die Haiducken, die alle bäuerlicher Herkunft waren, besaßen Hufen von ungefähr 
gleicher Größe. Bei der Reiterei sah es anders aus: die Größe der Soldatenhufen 
schwankte stark, weil die adeligen Offiziere entsprechend der Größe des ihnen zuge¬ 
wiesenen Grundbesitzes drei bis vier Reiter mitzuführen hatten. Gegenüber den einfa¬ 
chen Bauernhusaren waren die adeligen Soldaten viel besser ausgestattet. Zum Ver¬ 
gleich dieses Unterschiedes berufen wir uns nur auf ein Beispiel: Für ein Gut mit der 
32 Conscriptio domini Csäktornya seu totius Insulae Muraköz, anno 1720. OL, E 156, U. et C. 
Fasc. 3. No 7. 
33 Salamon, Ungarn (wie Anm. 19) S. 406. 
34 Villa Gyurgyanecz: haec villa olim populosa, ante annos criciter 50 ab hoste Turea penitus 
devastata, adeoque nunc etiam pentius deserta“. Conscriptio (wie Anm. 32) pagina 112. 
35 Conscriptio ... nobilium Insulae Muraköz .... etiam certorum pagorum ... pro defensione 
Insulae semper arma capere obligatorum ... Anno 1672 et 1682. OL, E 156, U. et C. Fasc. 
40. No 11. 
36 Der ungarische Begriff „Husar“ wurde als Idol der leichten Kvallerie in 18. Jahrhundert in 
ganz Europa allgemein verbreitet. Haiducken nannte man seit der ersten Hälfte des 16. Jahr¬ 
hunderts die ungarischen Fußsoldaten. 
37Acsady, Unsere (wie Anm. 8) S. 258—259. 
189
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.