Full text: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

deshalb Saal und Grundstück an den Neunkircher Brauereibesitzer Friedrich Schmidt. 
Die Kaufsumme betrug 29000 M.; Berwanger erhielt sie allerdings von Schmidt, der 
die Schuldenquerelen kannte, nur teilweise ausbezahlt18 19. Schillo bat am 15. Januar 1894 
in einem „ Aufruf an die Bergleute des Saarreviers“14 um Spenden, damit der Verkauf 
vor Gericht angefochten werden könne. In der Tat reichte das ,, Veräußerungs-Komi¬ 
tee“1 des RSV beim Saarbrücker Landgericht eine Klage gegen Berwanger ein, und Krön 
weigerte sich, die Schlüssel des Saales an Schmidt zu übergeben20. Doch die Vereinsver- 
sammlung am 11, Februar 1894 beugte sich den Tatsachen. Da Berwanger begonnen 
hatte, Schuldner aus dem Kauferlös zu entschädigen, hieß man dessen eigenmächtigen 
Schritt nachträglich gut und bewilligte ihm 2266 M. als Prozeßkosten21. Die General¬ 
versammlung am 1. März 1894 verwarf zwar wieder diesen Beschluß, doch der Rest- 
RSV war damit endgültig zerfallen. Das ,,Veräußerungs-Komitee“ sah seine Aufgabe 
als beendet an und erschien mehrheitlich erst gar nicht mehr. Als neuen Präsidenten des 
RSV wählte man darum August jenal aus Bildstock22. 
Sein Vorgänger Schillo verurteilte unterdessen sein früheres Verhalten23 25: ,,Er stehe fest 
auf dem Grund und Boden des katholischen Glaubens, in welchem er zu leben und zu 
sterben wünsche. Er stehe fest und treu auf dem monarchischen Boden unserer Staats¬ 
verfassung“. Dennoch wiederholte die Bergwerksdirektion seine endgültige Ablegung 
und betonte, ,,daß auch denjenigen Bergleuten, die sich seiner Führung einmal wieder 
anvertrauen sollten, die Ablegung droht“14. Angesichts solcher Stigmatisierung kam 
der Verein auch unter Jenals Führung nicht mehr auf die Beine. Bei einer Versammlung 
am 5. März 1895 waren noch ganze 5 Mitglieder anwesend211, eine Generalversamm¬ 
lung am 27. August 1896 beschloß die offizielle Auflösung des RSV26. 
Der neue Besitzer des Rechtsschutzsaales, Brauereibesitzer Schmidt, verkaufte das Ge¬ 
bäude am 2. Januar 1895 an die Bergwerksdirektion zum Preis von 30186 M. Der Käu¬ 
fer erklärte sich vertraglich für etwaige Restforderungen an Schmidt bis zu einem Be¬ 
trage von 1450 M. nachträglich für erstattungspflichtig. Spätestens im Sommer 1896 
tilgte man sämtliche Hypotheken auf den Rechtsschutzsaal, das Gebäude war nun la¬ 
18 Lißmann, S. 70. 
19 Exemplare KrASB S/10, LHAK 442/4408 und 403/6839, 267. 
20 BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 24. 2. 1894, SAFR, Best. RSV, 617. RP Heppe/Trier 
an OP vom 5. 3. 1894, LHAK 403/6839, 345-349. 
21 Stenographisches Versammlungsprotokoll vom 11.2. 1894, SAFR, Best. RSV, 615 f. Aller¬ 
dings mußte der Gläubiger Georg Wagner noch im Sommer 1894 auf dem Wege der Zwangs¬ 
versteigerung versuchen, von Schmidt entschädigt zu werden. Vgl. Subhastationspatent vom 
21. 7. 1894, ebd., 625. Lißmann, S. 70. 
22 Nikolaus Krön, Peter Groß an BM/Friedrichsthal vom 1. 3. 1894, SAFR, Best. RSV, 622 f. 
Stenographisches Versammlungsprotokoll vom 1, 3. 1894, ebd., 624. 
23 LR Bake/SB an RP vom 28. 2. 1895, LHAK 442/4371, 356 — 362. Spätestens seit 1900 agitierte 
Schillo jedoch wieder für den ,,Alten Verband“, vgl. PK Utecht/St. Johann an LR vom 21. 10. 
1900, Abschrift LHAK 442/4157, 503 — 510, spez. S. 508. 
24 Bgmfr. vom 19. 2. 1895 {Nr. 15). 
25 August Jenal an BM/Friedrichsthal vom 5. 3. 1895, SAFR, 631. Gendarm Schlicht an BM/ 
Friedrichsthal vom 5. 3. 1895, ebd., 632. 
26 August Jenal an BM/Friedrichsthal vom 27. 8. 1896, ebd., 634. Der Zeitpunkt der offiziellen 
Auflösung des RSV ist in der Literatur höchst umstritten :Brandt, S. 91, H u e : Bergarbei¬ 
ter, Bd. 2, S. 447, H. Klein: Geschichte des Landkreises Saarbrücken, S. 77, nennen den Juli 
1893, Wißmann, S. 18, den Dezember 1894 und E. Müller, S. 66, den März 1896. Au¬ 
gust Sahn er: Auszug aus der Ortsgeschichte Bildstock, in: Festschrift zu den Bildstocker 
Heimattagen 26.-28. 8. 1950, o. O. o. J. (1950), S. 18, versteigt sich sogar zu dem Satz: 
„Der Rechtsschutzverein bestand noch bis 1902“. 
314
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.