Full text: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Einleitung 
„Beim Vergleich der heutigen Lage der sozialdemokratischen und revolutionären Be¬ 
wegung mit der zuletzt vor Jahren geschilderten ergiebt sich wiederum eine erhebliche 
Erweiterung der zwischen der Arbeiterschaft und den übrigen Gesellschaftsklassen ent¬ 
standenen Kluft. Die Unzufriedenheit mit ihren politischen und wirthschaftlichen Ver¬ 
hältnissen, die Anschauung, daß die ebenso nothwendige wie mögliche Besserung von 
den übrigen Klassen nur aus Eigennutz und bösem Willen hintertrieben werde und daß 
deshalb in den übrigen Klassen Feinde zu erblicken seien, die bekämpft werden müssen, 
greift auch unter den noch nicht der sozialdemokratischen Partei angehörigen Arbeitern 
immer mehr um sich. Die Arbeiter fühlen auch, daß sie, wenn einig, die Macht besitzen 
würden, in diesem Kampfe zu siegen, daher die Neigung zur Gründung von politischen 
und gewerkschaftlichen Vereinen und der Drang nach Anknüpfung und Pflege interna¬ 
tionaler Beziehungen. Daher die bald hier, bald dort, in neuerer Zeit immer häufiger 
wiederkehrenden Kraftproben, sei es in Form von Streiks, deren einige besonders im 
laufenden Jahre einen ganz ungeahnten Umfang erreicht haben, sei es in der Form des 
zuletzt von Amerika überkommenen Boykottirens von Gastwirthen und anderen kauf¬ 
männischen Geschäften, die sich in irgendeiner Weise den Arbeitern mißliebig gemacht 
haben“', stellte der Berliner Polizeipräsident von Richthofen am 22. November 1889 
in seinem Jahresbericht über den „Stand der socialistischen Bewegung“ fest. 
In der Tat kann man die Jahre 1889/90 in Anlehnung an Karl Jaspers als „Achsenzeit“ 
der Wilhelminischen Epoche bezeichnen: Die Industrie überrundete erstmals den 
Agrarsektor, der Bergarbeiterstreik — größter Ausstand in der deutschen Geschichte 
des 19. Jahrhunderts — signalisierte das Erwachen einer bisher konservativen Arbeiter¬ 
schicht, das Sozialistengesetz fiel, die Sozialdemokratie entwickelte sich zur stärksten 
Partei, die Februarerlasse schienen eine innenpolitische Wende einzuleiten, Bismarck 
mußte gehen. 
Diese Verschlingung von fortschreitender proletarischer Emanzipation, Versagen bis¬ 
heriger Herrschaftstechniken und Ansätzen eines „Neuen Kurses“ besaß im Saarrevier 
besondere Brisanz. Während der Staatsbergbau zum Exerzierfeld der Sozialpolitik 
avancierte, versuchten die Saarbergleute, den Anschluß an die deutsche Arbeiterbewe¬ 
gung zu finden. Das traditionelle Konfliktverhalten der Petition verschwand zugunsten 
eines kollektiv-gewerkschaftlichen Vorgehens, der als spontanes Streikresultat entstan¬ 
dene Rechtsschutzverein (RSV) wandelte sich von einer Unterstützungseinrichtung zur 
beruflichen Interessenvertretung. 
1 Abgedruckt bei Reinhard Höhn : Die vaterlandslosen Gesellen. Der Sozialismus im Lichte 
der Geheimberichte der preußischen Polizei 1878 — 1914, Bd. 1, Köln-Opladen 1964, S. 
319-345, Zitat S. 319. 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.