Full text: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Colson, Edmund 
(Kirchberg um 1740 - Mannheim 9. 4. 1805, kath., Sohn des Oberamtmanns C. 
zu Kirchberg, verh. mit Barbara Schwalbach, 8 Kinder); 1765 Annahme als ge¬ 
meinschaftlicher Rat bei der Amtsschreiberei Trarbach, Regierungsrat und 
Oberamtsverweser, 1793 Geheimer Referendarius (1795 Oberappellationsge¬ 
richtsrat, Geheimer Referendarius und Geheimrat). 
Cranz, Adam Heinrich 
(Bobenhausen bei Nidda 1. 6. 1702 - Zweibrücken 6. 12. 1781, 79 Jahre, luth., 
verh. mit Maria Magdalena Friederika de Savigny, T. des Geheimrats Ludwig de 
S.); 1739 Kabinettssekretär, 1750 Regierungsrat, 1758 Geheimer Regierungsrat, 
1781 Geheimrat. 
von Creuzer, Heinrich Wilhelm 
(Kallstadt um 1740 - Wollmünster 24. 1. 1794, luth., verh. mit Johannetta 
Philippina Weyland, T. des Kammerdirektors W., 6 Kinder); 1776 Annahme als 
Kabinettssekretär, 1777 Kammerrat, 1779 Regierungsrat, 1780 Geheimer Staats¬ 
sekretär und Regierungsrat, 1783 als Geheimrat geadelt, 1785 Geheimrat und 
Kammerpräsident, 1786 entlassen. 
Ehrlenholtz, Isaac 
(Markgrafschaft Baden um 1745 - ?, luth.); 1762 Sekretär, 1776 Kammerrat, 1787 
Geheimer Finanzrat, 1793 Geheimrat und Oberfinanzdirektor. 
von Esebeck, Asmus Johannes 
(Groß-Salze 25. 8. 1711 - Ingweiler 12. 7. 1770, 58 Jahre, luth., Sohn des an- 
haltischen Oberstallmeisters auf Liebenau und Locherau Philipp Jordan von E., 
verh. mit Johanna Friederika von Göllnitz, T. des Geheimrats und Oberhof¬ 
marschalls Eberhardt Heinrich v. G., 9 Kinder); 1737 Kammerjunker und Regie¬ 
rungsrat, 1756 Geheimrat. 
von Esebeck, Ludwig Friedrich 
(Groß-Salze 22. 3. 1741 - Zweibrücken 27. 9. 1798, 57 Jahre, luth., Sohn des Ge¬ 
heimrats Asmus Johannes von E., verh. mit Karoline Auguste Gayling von Alt¬ 
heim, T. von Friedrich Jakob G. von Altheim); 1762 Landjägermeister, 1769 
Landjägermeister, Geheimer Konferenzrat, Oberjägermeister, Oberamtmann zu 
Trarbach, Kammerherr, 1779 Konferenzminister, Staatsminister, 1782 Be¬ 
förderung zum wirklichen Staatsminister, 1793 in französischer Gefangenschaft; 
auf eigenes Ersuchen wird er von seinem Amt enthoben, bleibt aber Oberjäger¬ 
meister und oberster Forstbeamter. 
von Fürstenwärther, Friedrich Karl 
(Meisenheim 25. 8. 1755 - 6. 7. 1801, 45 Jahre, luth., Sohn von Karl Emil v. F., 
Hofmeister, ledig); 1780 Annahme als Regierungsassessor, 1782 Regierungsrat, 
1785 Regierungsrat, Direktor der Polizeikommission, 1789 Regierungspräsident, 
1792 Geheimrat und Regierungspräsident. 
212
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.