Full text: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

1 No A 
Abb. 14 
Mainz, ehemaliges Reichklarenkloster 2 3) 
Fol. 7r * Grabplatte der Adelheid von Katzenelnbogen (f 22. 2. 1288) :}), Gemahlin Graf Walrams II. 
von Nassau 
12,5x23,5 cm. — Schwarze Tuscheumrahmung, Unzialschrift mit brauner Tinte, Bleistifthilfslinien; Blatt 
ausgeschnitten und aufgeklebt. — St. George S. 11. — Hagelgans S. 4, IV. — Kremer II, S. 457, I. — Arens 
Nr. 675, S. 366 (mit Abb.). — Demandt, Regesten Katzenelnbogen I, Nr. 303. 
tANNO. D(OMI)NJ. M.C.C.LXXXVIlla). NONO. KALEND(AS). MARTH. 
O(BIIT). ALHEIDIS. NOBILIS. COMITISSA. DE. NASSAVE. SEPVL(TA). 
IN. HABITV. SOROR(VM)b). CVI(VS).A(N)I(M)A. req(ui)escat in pacec). 
Dieser d) Stein liegt zu Maintz in dem Closter zu S(ancta) Clara in dem Creutzgang in einem 
Bogen neckst an der Thür, einen halben Schuech erhoben, und ist das Begräbnus Gr(äfin) Adel¬ 
hey d, ein geborne Grävin von Catzenehlnbog(en), ein Gemahlin Gr(af) Walraben von Nassaw 
und ein Mutter des römisch(en) Keisers 4) Adolfs, ist gestorben A(nn)o 1288. 
a) Nicht als Ordinalzahl. 
b) SOROR ohne Kürzel. 
c) Letzter Teil Schreibschrift. 
d) Schrift am linken Rand etwas überklebt. 
Die Grabplatte zeigt nur die umlaufende Inschrift. 
Fol. 7^ Leer. 
2 No B 
Wiesbaden, ehern. Klarissenkloster Klarenthal5) 
Fol. 8r * Grabplatte der Nonne Richarda (f 28. 7. 1311), Tochter Walrams II. von Nassau und der 
Adelheid 5a). 
12x23,5 cm. — Schwarzer Tuscherahmen, Grabschrift unzial in brauner Tinte, Bleistifthilfslinien, Original¬ 
blatt. — St. George S. 13. — Hagelgans S. 12, XII. — Kremer II, S. 457, II. 
2) Jetzt Naturhistorisches Museum. — Das Klarissenkloster Mainz wurde 1272 gegründet, 1781 zugun¬ 
sten der Universität aufgehoben, die Klostergebäude 1904 abgebrochen. Die Kirche war vor 1300 um¬ 
gebaut worden (vgl. Dehio, Rheinland-Pfalz-Saarland, S. 514). 
3) Tochter Dieters IV. von Katzenelnbogen. Das Geburtsjahr ist unbekannt. Die Heirat mit Graf Wal- 
ram fand vor 1250 statt (Demandt, Regesten Katzenelnbogen I, S. 36; dort auch Beschreibung ihres 
Siegels). Die Grabinschrift hebt besonders hervor, daß Adelheid sich dem geistlichen Klosterleben an¬ 
schloß. Saulheim in seinem Bericht (Dors fol. 8V) nennt sie Begine und Wohltäterin der Franziskaner. 
4) War nicht Kaiser, sondern deutscher König 1292—98. 
84
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.