Full text: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

SPIELMANN, Christian, Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 1. 
Teil: Politische Geschichte, Wiesbaden 1909. 
STRUCK, Wolf-Heino, Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren 
Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd 2; Die Kollegiatstifte Dietkirchen, Diez, Gemün- 
den, Idstein und Weilburg, Regesten (vor 841) —1500, Wiesbaden 1959. 
TEXTOR, Johann, Arbor genealogica familiae Nassoicae, Frankfurt/M. 1625,21712. 
— Nassawische Chronick (etc.), Herborn 1617, Wetzlar 21712. 
THIEME, Ulrich und BECKER, Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Von der 
Antike bis zur Gegenwart, Bd 27, 1933. 
TRITZ, Michael, Geschichte der Abtei Wadgassen, zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte 
der Saargegend, Wadgassen 1901. Neudruck 1978. 
VOLKELT, Peter, Elisabeth von Lothringen, Gräfin zu Nassau und zu Saarbrücken, in Ge¬ 
schichte, Literatur und Bildender Kunst, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 6/7, 
1956/57, S. 37—54. 
— Saarbrücken — Stiftskirche St. Arnual, Neuß 1968, 21974. (Rheinische Kunststätten Heft 
10) (zitiert Volkelt, Stiftskirche). 
— Die Tumba der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken in der Stiftskirche zu St. Ar¬ 
nual, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 5, 1956, S, 77—81. 
WAGNER, P,, Das Straßburger Haus „Zum Seidenfaden“, in: Korrespondenzblatt des Ge¬ 
samtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, 1899, S. 144—147. 
WINGENROTH, Max, Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg (Die Kunstdenkmäler 
des Großherzogtums Baden), Tübingen 1908. 
WOLF, Karl, Johann Textor (1582—1626), in: Nassauische Lebensbilder, Bd 3, Wiesbaden 
1948, S. 146—152. 
ZIEMER, M., Die beiden Gräfinnen Veronika von Sayn-Wittgenstein in der Stammtafel des 
nassau-idsteinischen Fürstengeschlechtes, in: Nassauische Heimatblätter 25, 1924, S. 53—56. 
ZIMMERMANN, Walther, Bürgerliche Wappen aus dem Rheinland (mit einer Wappentafel), 
in: Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 10, 1938, Sp. 27—34. 
— Künstlerische Beziehungen der Nassau-Saarbrücker Lande links und rechts des Rheins vom 
16.—18. Jh. Ein Beitrag zur Kunstgeographie der Rheinlande, in: Rhein. Vierteljahrsblätter 5, 
1935, S. 275—290. 
— Die Kunstdenkmäler der Kreise Ottweiler und Saarlouis, Düsseldorf 1934. Neudruck 1976. 
— Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Saarbrücken, Düsseldorf 1932, Neu¬ 
druck 1975 (zitiert Zimmermann, Saarbrücken). 
— Die Stiftskirche zu St. Arnual, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des 
Rheinlandes 5, 1956, S. 71—76. 
269
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.