Full text: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

MADER, F., Die Kunstdenkmäler der Stadt Aschaffenburg, München 1918. 
MARABINI, Edmund, Die kunst- und kulturgeschichtlichen Denkmale des deutschen Kaisers 
Adolf von Nassau. Erinnerungsschrift an den 600. Jahrestag seines Heldentodes von . . illu¬ 
striert von Ferdinand Frh. von Reitzenstein-Schwarzenstein, München 1899. 
MAY, J., Beschreibung der Kirche zu den Heiligen St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, 
Aschaffenburg 1837. 
MENZEL, K., Vgl. Schliephake, F. W. Th. 
MÜNZERT, H., Die Clarenthaler Klosterkirche als Familienbegräbnis des Hauses Nassau, in: 
Nassauische Heimat 11, 1931, Nr. 2. 
NASSAUISCHE LEBENSBILDER, hrsg. von K. Wolf, 6 Bde, Wiesbaden 1940—1961 (Veröf¬ 
fentlichungen der Historischen Kommission für Nassau X, 1—6). 
NASSAUISCHE STAMMS-TAFEL mit beygefügten Erläuterungen und Grundsätzen (etc.), 
Frankfurt/M. 1744. 
NEUENSTEIN, K. Frh. von, Das Idsteiner rothe Buch oder Genealogienbuch des Hauses 
Nassau und Geldern, Auszug, Karlsruhe 1896. 
NOËL, Jean Francois und JOHAN, René, Les gisants, Bd 1, Paris 1949. 
ORLER, Jan, Genealogia illustrissimorum comitum Nassoviae, in qua origo, incrementa et res 
gestae ab iis ab anno 682 ad praesentem hune 1616 (etc.), Lugduni Batavorum (Leiden) 1616. 
— Geslacht Boom der Graven van Nassau, 1616. 
— Den nassauschen Lauren-Crans. Beschryvinghe ende afbeeldinge van aile de victorien (etc.), 
Leiden 1610. 
OTTO, Fritz, Clarenthaler Studien, in: Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde 
und Geschichtsforschung 29, 1897/98, S. 173—201 u. 30, 1899, S. 1—54. 
— Das Necrologium des Klosters Clarenthal bei Wiesbaden, Wiesbaden 1901 (Veröffentlichun¬ 
gen der Historischen Commission für Nassau III). 
PURBS, Barbara, Schloß Weilburg und die Schlösser der Renaissance in Nassau-Saarbrücken, 
in: Saarheimat 17, 1973, S. 48—54. 
— Verschwundene Renaissanceschlösser in Nassau-Saarbrücken, Saarbrücken 1975 (Veröf¬ 
fentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes Bd 24). 
RENKHOFF, Otto, Johann Georg Hagelgans, 1687—1762, in: Nassauische Lebensbilder, Bd 
5, Wiesbaden 1955, S. 57—69. 
ROSSEL, Karl, Die Abtei Eberbach, Wiesbaden 1857/62 (Denkmäler aus Nassau Hefte 2/3). 
— Die kirchlichen Altertümer Wiesbadens, Wiesbaden 1852 (Denkmäler aus Nassau Heft 1). 
— Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau, 2 Bde, Wiesbaden 1862/70. 
ROTH, Ferdinand Wilhelm, Fontes rerum Nassoicarum. Geschichtsquellen aus Nassau. 1: Re¬ 
gesten zur Geschichte des Niederrheingaus — 2: Niederrheingauer Urkunden — 3: Sonstige 
Geschichtsquellen des Niederrheingaus, Wiesbaden 1880. Register und Nachträge, Wiesbaden 
1884. 
— Genealogische Arbeiten für die walramische Linie im 17. Jh., in: Nassovia 17, 1916, S. 
134—136. 
— Geschichte und historische Topographie der Stadt Wiesbaden im Mittelalter und in der Neu¬ 
zeit, Wiesbaden 1883. 
267
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.