Full text: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik

In Deutschland waren in den Dreißiger }ahren zwei Arbeiten entstanden, die 
viel weniger Beachtung fanden, obwohl sie mindestens ebensoviel Diskussions¬ 
stoff geboten hätten wie die Grundherrschaftsthese. Karl Kollnig und Fritz 
Zimmermann erarbeiteten Weistumsstudien für einen begrenzten Raum — Teile 
der Kurpfalz — und wiesen nach, daß hier die Rechtsquellen auf Initiative des 
Landesherrn hin entstanden waren mit der ausdrücklichen Zielrichtung gegen 
mediate Gewalten und benachbarte Landesherren5 6. Diese Sicht der ländlichen 
Rechtsquellen fand wohl deshalb so wenig Resonanz, weil sie erst kurz vor 
Kriegsausbruch veröffentlicht wurde und nun für mehrere Jahrzehnte eine Pause 
in der Weistumsforschung eintrat, in der außer der erwähnten Richtigstellung 
von Hermann Bald keine bedeutenden Arbeiten erschienen. 
Erst in den letzten Jahren kam es zu einer Renaissance der Weistumsforschung: 
Den Anfang machte Walter Müller mit seiner Untersuchung der Öffnungen 
der Fürstabtei St. Gallen0. Er gab damit ein Musterbeispiel für eine lokale 
Fallstudie, die allein — wie man sich in der Weistumsforschung allgemein einig 
ist — dem heterogenen Charakter dieser Quellen gerecht werden kann. Der 
Verfasser verzichtet bewußt darauf, seine aus einer geschlossenen Quellengruppe 
gewonnenen Ergebnisse zu verallgemeinern und mißt sie nur am Ende seiner 
Untersuchung an den Resultaten der allgemeinen Weistumsforschung7. Die 
Öffnungen, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, sind im wesent¬ 
lichen landesherrlich oktroyierte Ordnungen zur Vereinheitlichung der Nieder¬ 
gerichtsbarkeit im Klostergebiet. Zeitlich stehen sie zwischen Hofrechten des 
14. und 15. Jahrhunderts und landesherrlichen Mandaten des 17. und 18. Jahr¬ 
hunderts. Die Niederschrift der Quellen lag im Interesse der Herrschaft und diese 
nahm Einfluß auf den Inhalt. Das führte zu großer Homogenität, obwohl lokale 
Sonderbestimmungen nicht ganz fehlen. Müller stellte den Inhalt der Öffnungen 
dar, wobei er sie sowohl mit dem älteren und jüngeren St. Galler Recht, als auch 
mit Weistümern aus benachbarten Gebieten verglich. Seine ausgezeichnete Unter¬ 
suchung versteht er selbst — wie der Untertitel sagt — als „Beitrag zur Weistums¬ 
forschung", d. h. als einen der ersten Bausteine zu einer Gesamtbeurteilung dieser 
Rechtsquellen im deutschsprachigen Raum, die auf Grund der gegenwärtigen 
Forschungslage noch nicht möglich ist. 
Anders hat Karl Heinz Burmeister seine Arbeit über die Vorarlberger Lands¬ 
bräuche8 angelegt. Mehr als der Inhalt seiner Quellen interessierte ihn der Zeit¬ 
punkt und die Motive der Niederschrift, das Alter einzelner Rechtssätze, wer 
an der Redaktion beteiligt war und wie die Landsbräuche praktisch gehandhabt 
wurden. Seine Quellen sind „fortgebildete und von den Juristen redigierte Weis- 
5 Karl Kollnig, Die Zent Schriesheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Zentverfassung 
in Kurpfalz (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neuren Geschichte) (Hei¬ 
delberg 1933); Fritz Zimmermann, Die Weistümer und der Ausbau der Landeshoheit 
in Kurpfalz (Berlin 1937). 
6 Walter Müller, Die Öffnungen der Fürstabtei St. Gallen — Ein Beitrag zur Weistums¬ 
forschung (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte, hg. vom Historischen Ver¬ 
ein des Kantons St. Gallen XLIII) St. Gallen 1964. 
7 Müller (wie Anm. 6) 169—188. 
8 Burmeister (wie Anm. 2) 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.