Saarbrücken dem Grafen die Kirche ab und baute sie zu einem Pest¬
lazarett um17. Eine Rechnung von 1624 bezifferte die Kosten für die
Saarbrücker Aspacher Bauaufgab vor anno 1624 auf Summasummarum
als Ausgabe des Aspacher Baues pp. 291 Gulden, 6 Albus und 6 Pfennig.
Die Toten wurden bei dem Lazarett beerdigt. Die überlebenden Pest¬
kranken mußten, wenn sie Aschbach wieder verlassen konnten, sich im
Diefenthal (Alt-Saarbrücker Wald) einige Zeit zur Erholung in Baracken
aufhalten. An dieser Stelle stand einmal der Saarbrücker Koden18. Nach
der Schließung des Pestlazarettes wurde die Gegend der Pestkirche noch
lange von der Bevölkerung gemieden. 1666 kaufte Graf Gustav Adolf
das Haus Aspach von der Stadt Saarbrücken wieder zurück19. Ein
Müller namens Eßber bzw. Vesper Claudius von Völklingen wird 1627
in der Aspacher Mühle erwähnt20. In den Jahren 1744—1786 klären sich
dann die Weiderechte des neuen Aschbacher Hofes21. 1765: Aschbacher
Hof22. 1777: Aschbacher Hof23 etc.
g) In einer Kopie des Abrisses über die Glaydstraß vom 6. August 1579
wird von Heinrich Dorß nur noch Aßbachkirchen genannt24. — Bei Gra¬
bungen vor 1800 fand man verschiedene Gräber im Bereich der Asch¬
bacher Kirche25. Es wurden in der Nähe auch Fundamente einer größeren
römischen Niederlassung festgestellt26.
A) 1 StA Koblenz, Abt. 22 Nr. 2474, Acta betr. den Aschbacher Hof 1624—1784
Bl. 8. — 2 Jungk, Reg., S. 55 Nr. 176. — 3 MRU 3, S. 873 Nr. 1178; MRR 3,
S. 233 Nr. 991; Jungk, Reg., S. 114 Nr. 380. — 4 HStA Wiesbaden, Abt. 130 I
Nr. 70,4, Andreae, Genealogía Saraep., S. 378; Jungk, Reg., S. 147 Nr. 503. —
5 Jungk, Reg., S. 272 Nr. 948. — 6 Jungk, Reg. S. 299 Nr. 1049. — 7 Jungk,
Reg. S. 361 Nr. 1303. — 7a Jungk, Reg. S. 440, Nr. 1603. — 8 C. Büch, Die
Wüstung Aschbach und ihre Geschichte, in: Saarheimat, 5. Jg. 1961, H. 1/2, S.
21—28; L. Luckenbill, Einwohner, S. 8. — 9 Stadtbibi. Saarbr. H 29, A. Köllner,
St. Arnual, Bl. 96. — 10 StA Koblenz, Abt. 22 Nr. 2447. — 11 HStA Wiesbaden,
Copiar Abt. 17 Nr. 3001 fol. 258; StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2447, fol. 24. — 12 H.
Klein, Reg. Saarbr. (Manuskr.). — 13 StA Koblenz, Abt. 22 Nr. 2457. — 14 StA
Koblenz, Abt. 22 Nr. 2451, S. 37 u. S. 291. — 15 StA Koblenz, Abt. 22 Nr. 2393
fol. 105. — 16 Stadtbibi. Saarbr. H 18, J. N. Kiefer, Material zur Geschichte
des Stiftes St. Arnual, (etwa um 1800 entstanden) S. 18. — 17 Stadtbibi. Saarbr.
H 24, A. Köllner, Miscellaneen, S. 442. — 18 D. Staerk, Gutleuthäuser, S. 548. —
19 StA Koblenz, Abt. 22 Fürstentum N. S. Repertorium, S. 60. — 20 L. Lucken¬
bill, Einwohner, S. 60 u. S. 233. — 21 StA Koblenz, Abt. 22 Nr. 2476. — 22 StA
Koblenz Abt. 22 Nr. 2457 D, S. 4. — 23 Stadtbibi. Saarbr. H 2, F. Rollé, Collec-
tanea Saraepontana, S. 46. — 24 StA Koblenz Abt. 22 Nr. 4644. — 25 vgl. Anm.
16, S. 18. — 26 F. Schröter IV, S. 48.
B) C. Büch, Alte Wirtschaftsbetriebe im Gersweiler Raum, Saarbrücken 1968. —
Ders., Der Aschbacher Hof und seine Geschichte, in: Saarbr. Hefte 26, 1967 S.
15—24. — Ders., Fln. Gersweiler, S. 6 u. S. 44. — Ders., Die Geschichte des
Aschbacher Hofes, in: Sbr. Bergmannskalender 1956, S. 89—91. — E. Christ¬
mann, Neue Beiträge, S. 18. — W. Fabricius, Erläuterungen V, 2, S. 295. —
F. Hellwig, Wü. Saargebiet. — G. Hellwig, Bauernrecht in saarländischen Weis-
tümern, S. 46 u. S. 73. — Hof und Dorf Aschbach 1252—1952, Eine Denkschrift
zur 700Jahrfeier der Gemeinde Gersweiler, 1952. — H. W. Herrmann/E. Nolte,
St. Arnual, S. 102 u. S. 107. — K. Hoppstädter, Wie alt ist Gersweiler wirklich?
GLS 17. Juni 1952, Jg. 4 Nr. 21. — W. Jungandreas, Hist. Lex. II, S. 1171. —
A. H. Jungk, Heimatkunde, S. 44 u. S. 56. — C. Kneip, Heimatbilder von Dörfern
und Höfen zwischen Saar und Warndt, Saarbrücken 1934. — Lex, Amtsbe¬
schreibung, S. 99 f. — K. Lohmeyer, Saarbr. Stadtgerichtsprotokolle, S. 71 f. —
P. de Lorenzi, Diözese Trier I, S. 515. — L. Martin, Deutschlothringen und
85