Full text: Die Wüstungen des Saarlandes

1. Die schriftlichen Quellen 
Einmal sind es die Urkunden, in denen verschiedene Orte mit den verschie¬ 
denen Formen ihres Namens erwähnt werden". Diese Erwähnungen sind 
sichere Zeugnisse für die ehemalige Existenz der Siedlungen; jedoch ist 
aus diesen Nachrichten noch lange nicht immer die topographische Lage 
genau zu ersehen. Manchmal läßt sich der Standort nur aus der Zusammen¬ 
stellung mit anderen Orten, die gleichzeitig erwähnt werden, ungefähr 
ermitteln, da auch die genaue Entfernung von einzelnen noch bewohnten 
Ortschaften nicht genügend bekannt ist. Solche Untersuchungen verlangen 
neben einem entsprechenden Verständnis zur Beurteilung der natürlichen 
Verhältnisse auch eine sehr genaue Ortskenntnis. 
Eine wichtige Quellenart stellen die Urbare, die Güterverzeichnisse oder 
Salbücher der Klöster und Abteien dar. So geben das Urbar des Klosters 
Mettlach1" von 1498, das Güterverzeichnis des Frauenklosters Neumünster99 101 
und das Salbuch der Abtei Tholey aus dem Jahre 1707 wichtige Hinweise 
bei der Suche nach Wüstungen102. Ebenso finden sich Angaben über ehe¬ 
malige Ortschaften in Wallfahrtslisten (z. B. in der Mettlacher Wallfahrts¬ 
liste) und in Bruderschaftsbüchern (z. B. in dem Bruderschaftsbuch von 
Differten103). Unentbehrlich sind auch die Sal-, Schafft- oder Gültbücher der 
weltlichen Gewalten. Das Salbuch der Kellerei Saarburg von 1655, das 
Scheff- oder Saalbuch der Kellerei Grimburg von 1755, das vorausgehende 
Schafft- oder Salbuch der Kellerei Grimburg (Renten und Gülten desgl. die 
Güter) von 1589 zeigen ebenso wie das Sali- und Gült-Buch der Kellerei 
St. Wendel eine große Anzahl von Wüstungen im kurtrierischen Bereich 
an104. Doch auch die Gültbücher und Besitzlisten kleinerer Herren und Herr¬ 
99 H. Beyer/ L. Eltester /A. Goerz, Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt 
die preußischen Regierungsbezirke Trier und Koblenz bildenden mittelrheini- 
sdien Territorien, Koblenz 1860—1874, 3 Bde. — F, X. Glasschröder, Urkun¬ 
den zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter, München und Freising 
1903. — F. Töpfer, Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und 
freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein, Nürnberg 1866—72. — 
A. G ö r z , Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung 
des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungs¬ 
bezirke Koblenz und Trier, Koblenz 1876—86, 4 Bde. — A. Neubauer, Re¬ 
gesten des ehemaligen Benediktiner-Klosters Hornbach, Speyer 1904 (= Mitt. d. 
HV. d. Pfalz Bd. 17). — Ders., Regesten des Klosters Werschweiler, Speyer 
1921. — C. Pöhlmann, Regesten des Wilhelmitenklosters Gräfinthal bis 
1599, Speyer 1930. — Ders., Regesten der Grafen von Zweibrücken, Speyer 1962 
(bearb. v, A. D o 11). 
100 StA Koblenz Abt. 143 Nr. 521. Vgl. auch H. W. Herrmann, Ein Urbar 
des Propsteigutes des Stiftes St. Simeon zu Trier, in: ZG Saarg. 10/11, 1960/61, 
S. 81—87. 
101 StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2768; Vgl. auch F. J. Heyen, Ein Teilverzeichnis 
der Güter, Rechte und Einkünfte der Abtei Wadgassen vom Anfang des 14. 
Jahrhunderts, in: ZG Saarg. 10/11, 1960/61, S. 65—80. 
102 Abteibibi. Tholey, Salbuch 1707. 
103 L. Griebler, Die Mettlacher Wallfahrtsliste, in: ZG Saarg. 10/11, 1960/61, 
S. 56—64; StA Koblenz Abt. 218 Nr. 688. 
104 StA Koblenz, Abt. IC Nr. 14722 und Nr. 4877; Abt. IC Nr. 3790—3792; Abt. IC 
Nr. 7432—36. 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.