ZWEITER TEIL
Die Rückgliederung des Saarlandes
an das nationalsozialistische Deutschland
Erstes Kapitel
Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung
des Nationalsozialismus in Deutschland
1. Voraussetzungen der deutschen Saarpolitik nach 1933
Die nationalsozialistische Machtergreifung im Reich wirkte sich bald auf das Saar¬
gebiet selbst wie auch auf die Gestaltung der deutschen Saarpolitik aus. Den
außenpolitischen Absichten der NSDAP, die „Fesseln von Versailles“ abzustreifen,
wurden im Saargebiet nur in begrenztem Maße Sympathien entgegengebracht.
Die intensive Betreuung der Saarländer durch die politische Führung der Weimarer
Republik und die enge Bindung der Saarparteien zu den die Politik im Reich mit¬
bestimmenden Mutterparteien übten ihren Einfluß weiterhin aus. Ferner gingen
mit dem Einfluß der nationalsozialistischen Machtergreifung sehr bald innen¬
politische Aktionen Hand in Hand, die im Saargebiet Gleichschaltungstendenzen
ähnlich wie im Reich zur Geltung zu bringen suchten. Die von den Gleich¬
schaltungsbestrebungen bewirkte Unruhe im Saargebiet überdeckte vielfach ein
positives Echo auf das außenpolitische Programm der NSDAP.
Bei innenpolitischen Gleichschaltungsmaßnahmen hing der Erfolg insbesondere
von drei Faktoren ab. Einmal ist zu fragen, welche Rolle die NSDAP im Saar¬
gebiet vor 1933 spielte und welche Aussichten diese Partei hatte, zur tragenden
politischen Bewegung zu werden. Zum anderen muß untersucht werden, wie die
Regierungskommission sich zu den konkreten Einwirkungen der Machtergreifung
auf die saarländische Politik verhielt. Schließlich soll die Betrachtung der Organi¬
sation der deutschen Saarbehörden nach 1933 darüber Aufschluß geben, ob es
den Nationalsozialisten im Reich und im Saargebiet gelang, das gut funktionie¬
rende System der Saarbehörden aus der Weimarer Republik für ihre Ziele zu
benutzen oder es durch neu zu schaffende Stellen zu ergänzen, wenn nicht gar
zu ersetzen.
a) Die saarländische NSDAP vor 1933
In der bisherigen Darstellung wurde die NSDAP des Saargebietes nicht erwähnt.
Da die nationalsozialistische Bewegung an der Saar bis zum Jahr 1933 kein politi¬
83