Full text: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)

Erster Teil 
Das Rückgliederungsproblem bis 1933 
Erstes Kapitel 
Die Entstehung des Saargebietes im 19. und zu Beginn 
des 20. Jahrhunderts 
Das 1957 in die Bundesrepublik Deutschland rückgegliederte Saarland, das 
vorerst neben Bundesländern mit weiter zurückreicbenden Wurzeln als Bundes¬ 
land fortbesteht, verdankt seine politische Existenz der Regelung, die der Vertrag 
von Versailles für das Saarproblem gefunden hat1. Hier wurde zum erstenmal 
der geographisch vielgestaltige Raum an der Saar1 2 durch einen Kompromiß zu¬ 
sammengefaßt. Diesen Kompromiß brachten französische Annexionswünsche und 
das Recht auf Selbstbestimmung, das vom amerikanischen Präsidenten Wilson 
selbst verfochten wurde, zustande. Während in der Kriegszielplanung Frankreichs 
die historische Begründung der Forderungen auf das Saargebiet einen nicht un¬ 
erheblichen Platz hatte3, war schließlich nur die wirtschaftliche Einheit des Ge¬ 
bietes dafür ausschlaggebend, daß das Saargebiet, wie es von 1919 an offiziell ge¬ 
nannt wurde, im Maße der Versailler Regelung von Deutschland abgetrennt 
wurde. Die französischen Pläne konnten sich zum Teil mit dem Hinweis darauf 
durchsetzen, daß deutsche Truppen in Nordfrankreich Kohlengruben zerstört 
1 Die nachstehende Darstellung der Entstehung des Saargebietes folgt im Wesentlichen 
Z e n n e r , Parteien S. 21—35 sowie B e 11 o t, Josef, Hundert Jahre politisches Le¬ 
ben an der Saar unter preußischer Herrschaft 1815—1918 (Rhein. Archiv 45), Bonn 
1954. 
2 Vgl. Overbeck, Hermann, Der geographische Bedeutungswandel am Beispiel der 
Kulturlandschaftsgeschichte des Mosel-Saar-Nahe-Raumes, in: Rhein. Vierteljahrsbll. 
18, 1953, S. 141—69; ferner: Ders., Das „Saargebiet“ im deutschen rheinischen Raum, 
in: G r a b o w s k y , Adolf und Georg Wilhelm Sante (Hg.), Die Grundlagen des 
Saarkampfes (Zschr. f. Politik, Sondernummer 1), Berlin 1934, 3—26 sowie Rix- 
e c k e r , Otto, Die Bevölkerungsverteilung im Saargebiet, Diss. Berlin 1930, S. 10—20. 
3 Uber die verschiedenen Etappen der französischen Kriegszielpolitik vgl. Renou- 
vin, Pierre, Les Buts de guerre du gouvernement français, 191-4—1918, in: Revue 
historique 235, 1966, S. 1—38, zur Saar insbesondere S. 4, 10, 12 und 15. Einen 
Überblick über die französischen Kriegsziele an der Saar bringt ferner Hirsch, 
Helmut, Die Saar in Versailles (Rhein. Archiv 42), Bonn 1952, S. 13-25. Siehe außerdem 
B a b e 1 o n , Ernest, Les Français de Sarrelouis en Prusse rhénane, in: Revue des Deux 
Mondes 41, 1917, S. 278ff.; Tardieu, André, La Paix, Paris 1921, S. 277—290; 
L’Alsace-Lorraine et la Frontière du Nord-Est (Travaux du Comité d’Etudes, 1), 
Paris 1918, S. 79—129. 
17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.