Full text: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Die ersten Kunden der Bank 
Der Erfolg eines Privatbankhauses hängt in erster Linie vom Vertrauen des 
Publikums in die Person des Bankiers ab. Die beiden Brüder Myrtil und Leopold 
Lazard verstanden es, zunächst vor allem unter den kleineren Kaufleuten, deren 
Ansprüche durch die zur Verfügung stehenden Mittel befriedigt werden konnten, 
einen gesunden Kundenstamm zu gewinnen. Die meisten Kunden kamen aus 
St. Johann und Saarbrücken. Aber auch in Saarlouis, St. Wendel und Merzig 
hatte das Bankhaus in den ersten Jahren einen soliden Kundenstamm. Eine 
Aufschlüsselung der Debitorenlisten von 1874 und 1875 ergab für St. Johann 
und Saarbrücken folgende Kunden nach Branchen aufgegliedert75: 
Advocat -Anwalt: 
Bierbrauer: 
Butter-Käse 
en gros: 
Eisenhändler: 
Feuerversicherung: 
Glas- und 
Porzelianhändler: 
Elolzhändler: 
Kleinhändler mit 
Branntwein: 
Techenmacher Gustav, St. Johann, Victoriastraße 90, 
Bonnet Carl, St. Johann, Bahnhofstraße 56, 
v. St. George Th., St. Johann, Bahnhofstraße 184, 
Adolph Lang, St. Johann, Bahnhofstraße 52, 
F. Pabst, St. Johann, Reichstraße 118 (ab 1873 Ton¬ 
plattenfabrik), 
Alfred Alienspach, St. Johann, Mainzerstraße 439, 
J. Limbourg, St. Johann, Bahnhofstraße 68, 
Reiff und Siesfeld, St. Johann, Futterstraße 168c, 
Ludwig Carl, St. Johann, Bahnhofstraße 184, 
Metzler Friedrich, St. Johann, Triererstraße 103a, 
Carl Deeß, St. Johann, Bahnhofstraße 69, 
Philipp Lang, St. Johann, Bahnhofstraße 53, 
Maret und Bentz, St. Johann, Bleichstraße 51, 
Fried. Aug. Ludwig, St. Johann, Victoriastraße 129a, 
Ludw. Ad. Müller, St. Johann, Bahnhofstraße 83, 
Benno Nerger, St. Johann, Bahnhofstraßc 125, 
Maria Pasquay, St. Johann, Bahnhofstraße 84, 
Adolph Thiriot, St. Johann, Victoriastraße 90, 
Carl Wassersleben, St. Johann, Marktplatz 361, 
Gottlieb Ludwig, St. Johann, Marktplatz 19, 
75 In der Debitorenliste ASKB-BU-1874-75 ist lediglich der Name und der Ort der 
Firma genannt. Die Berufsbezeichnung und die Straße stammen aus dem Wohnungs¬ 
anzeiger für die Städte St. Johann a. d. Saar und Saarbrücken von 1875 und dem 
Firmenverzeichnis von 1871, StA Koblenz Abt. 422 Nr. 1441. 
Das Gewerbe folgender Firmen oder Personen aus St. Johann oder Saarbrücken 
konnte nicht festgestellt werden: Bonnette II, Saarbrücken, L. Korn, St. Johann, C. W. 
Müller, St. Johann und German und Nitka, St. Johann. 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.