Reingewinn von 6700 Taler 3350 Taler, die drei Komplementäre jeder 1116.20
Taler. Für die Leitung des Bankhauses erhielten die Brüder Myrtil und Leopold
Lazard jeder eine Entschädigung von 800 Taler pro Jahr50.
3. Änderung des Firmentitels in »Lazard, Brach &c Co.« im Jahre 1874
Zwei Jahre bestand das Bankhaus Lazard 8c Cie. unter diesem Namen. Die
Brüder Myrtil und Leopold Lazard hatten es verstanden, in diesen beiden Jahren
der Firma Vertrauen und Ansehen beim Publikum zu verschaffen.
Rudolf Brach, der bis zu diesem Zeitpunkt noch in Saarlouis wohnte, kam
Ende 1873 nach St. Johann, um gemäß seiner Abmachung mit den beiden
Brüdern sich nun nicht nur kapitalmäßig, sondern auch aktiv und persönlich
an der erfolgreich arbeitenden Firma zu beteiligen56 57.
Die Firmenbezeichnung wurde daher abgeändert in
„Lazard, Brach 8c Co.“
Unter dieser Firma arbeitete das Bankhaus bis 190458 und nahm regen Anteil
am Aufstieg der Städte St. Johann, Saarbrücken und Malstatt-Burbach59.
4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
a) Aufschwung und Stagnation 1872—1886
Die Lage in der Industrie von 1872—1886
Die Ausbreitung des Schienennetzes (1850—1870) und der Bau des Saarkanals
(1866) vergrößerten die Ansiedlungs- und Absatzmöglichkeiten der Industrie¬
betriebe an der Saar. Hinzu kam die direkte Verbindung mit der lothringischen
56 ASKB-H-1872/1896, Bl. 32/33 und Bl. 65/66.
57 Das Handelsregister gab die Umbenennung in der Saarbrücker Zeitung vom 9. Januar
1874, Nr. 7, wie folgt bekannt:
„Auf Anmeldung vom heutigen Tage ist unter Nr. 177 des hiesigen Handels-(Gesell-
schafts-)Registers, woselbst die Commandit-Gesellschaft unter der Firma „Lazard
8c Cie.“ mit dem Sitze in St. Johann eingetragen steht, vermerkt worden, daß diese
Firma gemäß früher getroffener Übereinkunft vom 1. Januar 1874 ab in die Firma
„Lazard, Brach 8c Cie.“ umgeändert und daß dem seitherigen Gesellschafter Rudolph
Brach, Kaufmann, früher in Saarlouis, jetzt in St. Johann wohnend, die Befugnis
ertheilt worden ist, vom gedachten Zeitpunkte ab gleich den beiden anderen Gesell¬
schaftern Myrtil Lazard und Leopold Lazard, Banquiers in St. Johann wohnend, die
neue Firma Lazard, Brach 8c Cie. zu vertreten und dieselbe zu zeichnen.
Saarbrücken, den 6. Januar 1874.“
58 Sie wurde jedoch später als Immobilien-Verwaltungsfirma weitergeführt. ASKB-
BMB-I-1, Bl. 5, 10.
5n A. Ruppersberg, Geschichte Saarbrücken 19042. St. Johann hatte 1871 9143,
1885 13 634 und 1900 21 266 Einwohner.
21