Sprigade, K., Die Einweisung ins Kloster und in den geistlichen Stand als politische
Maßnahme im frühen Mittelalter, Diss. Heidelberg (Masch.) 1964.
Sproemberg, H., Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschichte, Berlin 1959.
Sproemberg, H., Die lothringische Politik Ottos d. Gr., in : Rhein. Vierteljahrsblätter 11,
Bonn 1941 ; Wiederabdruck in : ders., Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschidite.
Steffen, A., Das älteste erhaltene Obituar der Abtei Echternach, in : T'Hémecht, 14. Jg.
Heft 3—4, Luxemburg 1961.
Stein, F., Geschichte des Königs Konrad I. und seines Hauses, Nördlingen 1872.
Strecker, K., Die Grabschrift der Stifter des Klosters Vilich, in : Neues Archiv 50,
Berlin 1935.
Tellenbach, G., Liturgische Gedenkbücher als historische Quellen, in : Mélanges Eugene
Tisserant V, (Studi e testi 235), Roma 1964.
Tellenbach, G., (Hrsg.), Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen
und frühdeutschen Adels, (Forschungen zur oberrhein, Landesgeschichte IV), Freiburg
¡. Br. 1957.
Tellenbach, G., Vom karolingischen Reichsadel zum deutschen Reichsfürstenstand, in :
Adel und Bauern im deutschen Staat des Mittelalters, hrsg. von Th. Mayer, Leipzig
1943.
Thomas, H., Der Mönch Theoderich von Trier und die Vita Deicoli, in : Rhein. Vier¬
teljahrsblätter 31, Bonn 1966/67.
Tritz, H., Die hagiographischen Quellen zur Geschichte Papst Leos IX., in : Studi
Gregoriani IV, ed. G. B. Borino, Roma 1952.
Tyroller, F., Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter, in : Genealo¬
gische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, hrsg. von W. Wegener, Lieferung 4,
Göttingen 1962.
Uhlirz, M., Die ersten Grafen von Luxemburg, in : Deutsches Archiv 12, Köln—
Graz 1956.
Uhlirz, M., Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., Band 2 :
Otto III., Berlin 1954.
Uhlirz, M., Waren Kaiser Konrad II. und dessen Sohn, Kaiser Heinrich III., Nach¬
kommen Theophanus?, in: Zeitschr. f. d. Geschichte d. Oberrheins 105, Karlsruhe 1957.
Vanderkindere, L., La formation territoriale des principautés belges au moyen-âge,
2 Bände, 2. Aufl. Bruxelles 1902.
Vannérus, J., La première dynastie luxembourgeoise, in: Revue Belge 25, Bruxelles
1946/47.
Vollmer. F., Die Etichonen, in : Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des gro߬
fränkischen und frühdeutschen Adels, hrsg. von G. Tellenbach, Freiburg i. Br. 1957.
Waitz, G., Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I., 3. Aufl. Leipzig
1885, 4. Aufl. Darmstadt 1963.
Wampach, C., Geschichte der Grundherrschaft Echternach I, 1 (Textband), Luxemburg
1929.
Wattenbach, W., — Holtzmann, R., Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter,
Deutsche Kaiserzeit, I, 1—4, 3. Aufl. Tübingen 1948.
Weller, K., Die öhringer Stiftungsurkunde von 1037, in : Württembergische Viertel¬
jahreshefte f. Landesgeschichte NF 39, Stuttgart 1933.
Werner, K. F., Die Nachkommen Karls d. Gr., in : Karl der Große IV : Das Nach¬
leben, hrsg. von W. Braunfels und P. E. Schramm, Düsseldorf 1967.
Werner, K. F., Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums I und II,
in : Welt als Geschichte 18 und 19, Stuttgart 1958 und 1959.
Wichmann, F,, Adalbero L, Bischof von Metz, in: Jahrbuch d. Gesellschaft f. loth.-
ring. Geschichte und Altertumskunde III., Metz 1891.
192