Full text: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Levy, J., Geschichte des Klosters, der Vogtei und Pfarrei Herbitzheim, Straßburg 1892. 
Lintzel, M., Zur Wahl Konrads II., in : Festschrift E. E. Stengel, Münster—Köln 1952. 
Lot, F., Mélanges Carolingiens V: Note sur le sénéchal Alard, in: Le Moyen Age 21, 
2. sér. vol. XII, Paris 1908. 
Louis, R., De l'histoire à la légende I: Girart, comte de Vienne (...819—877) et ses 
fondations monastiques* Auxerre 1946. 
Mailänder, A., Kurzer Überblick über die Entstehung der mittelalterlichen Stadt Wal- 
derfingen (Wallerfangen), in: Über 1000 Jahre Wallerfangen, Wallerfangen 1962. 
Mailänder, A., Der Untersaargau, in : Heimatkundliches Jahrbuch des Kreises Saar¬ 
louis, Saarlouis 1960. 
Matton, A., Dictionnaire topographique du département de 1‘Aisne, Paris 1871. 
Mayer, H. E., Die Peterlinger Urkundenfälschungen und die Anfänge von Kloster und 
Stadt Peterlingen, in : Deutsches Archiv 19, Köln — Graz 1963. 
Meissburger, G., Zum sogenannten Heldenliederbuch Karls d. Gr., in: Germanisch- 
Romanische Monatsschrift 44, Heidelberg 1963. 
Mendel, P,, Les autors de la ville de Metz. Étude sur la législation municipale de Metz 
au moyen-âge, in: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine 
42, Metz 1933. 
Menéndez Pidal, R., La chanson de Roland et la tradition épique des Francs, 2. Aufl. 
Paris 1960. 
Mikoletzky, H. L., Kaiser Heinrich IL und die Kirche, Wien 1946. 
Mitterauer, M., Karolingische Markgrafen im Südosten, (Archiv für österreichische 
Geschichte 123), Graz — Wien — Köln 1963. 
Morhain, E., Saint Léon IX et le diocèse de Metz, in: Revue écclésiastique du dio¬ 
cèse de Metz 54, Metz 1954. 
Morret, B., Stand und Herkunft der Bischöfe von Metz, Toul und Verdun im Mittel- 
alter, Diss. Bonn 1911. 
Mühlbacher, E., Deutsche Geschichte unter den Karolingern, Stuttgart 1896. 
Müller, H., Die wallonischen Dekanate des Erzbistums Trier, Diss. Saarbrücken, 
Marburg 1966. 
Müller-Dietrich, N., Die romanische Skulptur in Lothringen, München — Berlin 1968. 
Müsebeck, M., Die Benediktinerabtei St. Arnulf vor Metz in der ersten Hälfte des 
Mittelalters, in : Jahrbuch d. Gesellschaft f. lothring. Geschichte und Altertumskunde 
13, Metz 1901. 
Oediger, F. W., Die ältesten Urkunden des Stiftes Rees, in : Annalen des Histor. Vereins 
f. d. Niederrhein 148, Düsseldorf 1949. 
Oexle, O. G., Die Karolinger und die Stadt des hl. Arnulf, in : Frühmittelalterliche 
Studien I, Berlin 1967. 
Ohnsorge, W., Waren die Salier Sachsenkaiser ?, in : Niedersächsisches Jahrbuch f. Lan¬ 
desgeschichte 30, Hildesheim 1958. 
Oppermann, O., Rheinische Urkundenstudien I : Die kölnisch-niederrheinischen Urkun¬ 
den, Utrecht 1922. 
Oppermann, O., Rheinische Urkundenstudien II : Die trierisch-moselländischen Urkun¬ 
den, hrsg. von F. Ketner, Groningen-Djakarta 1951. 
Ortegel, A., Irmingard von Hammerstein im östlichen Franken, in : Mitteilungen des 
Vereins f. Geschichte der Stadt Nürnberg 39, Nürnberg 1944. 
Parisot, R., Les origines de la Haute-Lorraine et sa première maison ducale (959— 
1033), Paris 1909. 
Parisot, R., Le royaume de Lorraine sous les Carolingiens (843—923), Paris 1899. 
Parisse, M., Agnes, abbesse de Saint-GIossinde de Metz et de Notre-Dame d'Herbitz- 
heim, in : Les cahiers lorrains NS 17, Metz 1965. 
Parisse, M., Il y a mille ans. Thierry Ier, évêque de Metz, in: Les cahiers lorrains 
NS 17, Metz 1965. 
190
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.