Full text: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

nahe Verwandte (Verwandtschaftsgrad 2:3 kanonischer, = 5. römischer Zäh¬ 
lung) zur Frau genommen haben. 
Wigerich HD Kunigunde 
Siegfried I. v. Luxemburg 15» Liutgard QD Adalbert v. Metz 
X GD Richard v. Metz 
10 weitere Kinder Eva Q£) Gerhard Adalbert Adelheid 
Das aber hätte den Grafen Gerhard bei Kaiser Heinrich II. noch weit angreif¬ 
barer gemacht als etwa Otto und Irmingard von Hammerstein. Wir haben hier 
also gewiß eine späte, um Erklärungen und das Aufzeigen von Zusammenhängen 
bemühte Niederschrift anzunehmen, für die jedoch — um überhaupt auf den 
Namen des Grafen Richard von Metz erst zu kommen — irgendwelche älteren 
Quellenstücke benutzt worden sein müssen. 
Aber blicken wir noch einmal auf die Angabe Benoit Picarts zurück: „La seconde 
cronique ms. de Metz dit que Theodoric (= Bischof Dietrich I.) établit ce Ri¬ 
chard comte de Metz ...“. Diese erinnert doch sehr stark an all das, was uns 
Meurisse in seiner Metzer Bischofsgeschichte vom Jahre 1634 als Nachrichten aus 
der „chronique manuscripte de Metz qui est en la Biblioteque du sieur Praillon“ 
(S. 329) bzw. aus den „annales du Sieur Praillon“ (S. 314) mitteilt. Jedes Mal 
geht es da nämlich um die Rechte des Bischofs über die „Comté de Metz“. So 
etwa S. 314: „La mesme année (= 960) ce mesme Empereur Iuy donna le fief de 
la voüerie, de la sousvoüerîe et la Comté de Metz; et Festablit par ce moyen 
Seigneur absolu sur ceste ville et luy mit en main dequoy affermir ceste haute 
puissance dont les Evesques ont ioüy tant de siecles“. (Dazu Quellenangabe als 
Randnotiz: „Les annales du Sieur Praillon“). Auf S. 328 f. findet man: „Ce 
qu’il y a de plus remarquable, c’est que Fan neuf cents septante sept a la pour¬ 
suite de Flmperatrice Théophanie ce mesme Othon (= Otto II.) estant a Thion- 
vilîe céda et donna librement a nostre Theodoric tous les droits régaliens de la 
ville et cité de Metz, comme il est porté dans la chronique manuscripte de Metz 
qui est en la Bibliothèque du sieur Praillon. Et par ce que la Comté et la voüerie 
avoient esté desja donnée a son predecesseur Adelberon, tous ces droits et ces 
tiltres servirent ensemble a fonder et former cét espece de souveraineté, ou plustost 
de Seigneurie regalienne, dont les Evesques ont ioüy plusieurs siecles“. Auf S. 334 
spricht Meurisse in einem ähnlichen Zusammenhang (Münzrecht der Metzer Bi¬ 
schöfe) von den „memoirs du sieur Praillon". Ganz bezeichnend ist dann das, 
15 a Vgl. dazu auch den Schlußsatz von Anm. 206 auf S. 136. 
179
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.