Full text: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

teien135. In den Kundgebungen wurde von der Delegation berichtet. Die 
Kontakte in Genf waren teilweise gewonnen, und die Chancen für die 
politische Zukunft waren erkannt. Die Ratsvertreter hatten sich auf Ge¬ 
spräche eingelassen, die sich nicht auf die juristische Erfüllung des Vertrages, 
sondern auf den Geist des internationalen Statutes bezogen136. Diese Akti¬ 
vität führte in kurzer Zeit zu weiteren Schritten, die die Verhältnisse in 
Fluß brachten. Zunächst verweigerten die Kreistage und der Stadtrat von 
Saarbrücken in schriftlichen Resolutionen an den Völkerbund der Regie¬ 
rungskommission die weitere Erstellung von Gutachten zu Gesetzesentwür¬ 
fen mit der Begründung, daß ihre Stellungnahme nicht beachtet worden sei 
und daß sie für diese Aufgaben nicht kompetent seien137. Aufschlußreich für 
die politische Konstellation an der Saar war die Begründung des Kreistages 
von Saarbrücken-Land; gewerkschaftliche, demokratische und national¬ 
politische Forderungen waren hier miteinander verschmolzen. Die Stellung¬ 
nahme manifestierte die Erfassung der verschiedenen Schichten der Bevölke¬ 
rung. Man forderte vom Völkerbund: Errichtung eines saarländischen Par¬ 
lamentes, Einführung des Betriebsrätegesetzes, Schaffung einer Arbeits¬ 
kammer für das Saargebiet, Einführung aller Sozialgesetze, die seit 1918 
in Deutschland verändert oder in Kraft gesetzt wurden, Ausbau der Ver¬ 
mögenssteuer. Außerdem wurden die Parteien und Körperschaften aufge¬ 
fordert, Repräsentanten zum Völkerbundsrat zu entsenden, damit die jetzi¬ 
gen Kommissionsmitglieder abberufen würden und damit vor allem ein 
Präsident, der aus einem neutralen Land stamme und die deutsche Sprache 
beherrsche, ernannt würde138. Bis Dezember 1921 hatten sich dann schlie߬ 
lich die politischen Parteien auf eine neue gemeinsame große Denkschrift139 
geeinigt, die die politische Linie der saarländischen nationalen Einheitsfront 
der Parteien festlegte. Der Einleitungsabschnitt dieser Denkschrift lautete: 
„Die Unterzeichneten politischen Parteien, welche, abgesehen von einer kaum 
nennenswerten Gruppe der Kommunisten, die gesamte Bevölkerung des Saar¬ 
gebietes vertreten, gestatten sich, dem hohen Völkerbund folgendes ergebenst zu 
unterbreiten: 
Beim Amtsantritt der Regierungskommission des Saargebietes haben die politischen 
Parteien ihre grundsätzliche Bereitwilligkeit erklärt, auf dem Boden des Friedens¬ 
vertrages mit einer vom Völkerbund eingesetzten Regierungskommission loyal zum 
Wohle der Bevölkerung zu arbeiten. Ach heute beseelt uns derselbe aufrichtige 
Wunsch. Wir sind davon durchdrungen, daß gerade das Saargebiet, als ein vom 
Völkerbund verwaltetes Land, dazu berufen ist, die vom Völkerbund proklamier¬ 
ten erhabenen Ziele zu verwirklichen. Dieses ist nur möglich durch ein einträchtiges 
Zusammenarbeiten zwischen Regierungskommission und Bevölkerung, aber der 
Gegensatz zwischen der jetzigen Regierungskommission und der Bevölkerung ist 
außerordentlich groß geworden. 
Wir erheben feierlich Protest dagegen, daß die Regierungskommission die von ihr 
in ihren offiziellen Berichten nach Genf angeführten großen Schwierigkeiten im 
135 S.D.N. J.O. III,3 (1922), S. 226. 
136 Röchling, a. a. O., S. 71. 
137 S.D.N. Dokument C. 11. M. 40. 1922. I. 
138 Ebenda. 
139 S.D.N. Dokument C. 10. M. 39. 1922. I. 
66
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.