Full text: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

rungsinstitutionen und beteiligte sich auch direkt an den Pensions- und 
Rentenzahlungen, insgesamt leistete es nach der Auffassung der Regierungs¬ 
kommission einen Zuschuß von 60 Millionen Francs. Auch die Knappschafts¬ 
pensionen waren in diese Regelung einbegriffen. Durch diese Abmachung 
konnten die Leistungen wesentlich erhöht werden und konnte eine weitere 
Angleichung an die deutsche Versicherungsgesetzgebung erfolgen104. Das 
Drängen der Gewerkschaften hatte aber auch dazu geführt, daß der Arbei¬ 
terschaft im Saargebiet einmalig eine Unterstützungssumme ausgezahlt 
wurde105. Die Gelder wurden von der Reichsregierung an die Zentralgewerk¬ 
schaften und von diesen an die saarländischen Gewerkschaftsführer gezahlt, 
die sie verteilten. Die Regierungskommission war über diese Maßnahme, die 
von entsprechend unklugen Äußerungen saarländischer Gewerkschaftsführer 
begleitet war, empört, verlangte Auskunft in Berlin und berichtete an den 
Völkerbund. Die Erwiderung der Reichsregierung zeigte, daß diese nur 
ungern dem Drängen der Gewerkschaften nachgegeben hatte und daß der 
Gedanke, auf diese Weise alle Sonderunterstützungen für die Saararbeiter- 
sdhaft, insbesondere auch die Grenzgängerunterstützung zu beenden, eine 
Rolle gespielt hatte106. Auch in Zukunft wandten sich die Saarparteien und 
die Gewerkschaften in schwierigen sozialen Lagen an das Deutsche Reich um 
Hilfe, so besonders im Frühjahr 1928 wegen der beginnenden Weltwirt¬ 
schaftskrise. Man erreichte einen Mehrabsatz von Kohle in Deutschland und 
wünschte außerdem Bemühungen der Reichsregierung um die Einführung 
der deutschen Arbeitslosengesetzgebung an der Saar107. Als die Brüningschen 
Sparmaßnahmen 1931 für die Sozialversicherungen im Saargebiet durch die 
Regierungskommission in konsequenter Anwendung der Heidelberger Ab¬ 
rede teilweise übernommen wurden, erreichten die Saarparteien und Ge¬ 
werkschaften, daß Deutschland die alten Sätze für das Saargebiet etwas 
länger zahlte108. 
104 S.D.N. J.O. IX,8 S. 1344f.; IX,12 S. 2019; X,9 (1929), S. 1338. 
105 S.D.N. J.O. IX,8 (1928), S. 1340—1347, hier sind auch die Sonderstellungnahme Koß- 
manns und die Antwort der Reichsregierung abgedruckt. Die Besprechung der An¬ 
gelegenheit innerhalb der Regierungskommission in Com. d. Gouv. Pr.-V. v. 5. 10. 
1927, S. 532—538; v. 12. 10. 1927, S. 554. 
106 S.D.N. J.O. IX,8 S. 1346 f.: Die Wünsche der Saarbevölkerung seien wegen der 
Kürzung der Löhne, der Feierschichten und der Entlassungen im Bergbau immer 
dringender geworden, man habe deshalb die Hilfsaktion über die Gewerkschaften und 
die gleichzeitige Einstellung der „Saargänger“-Unterstützung beschlossen. Die „Saar- 
gänger“-Zulage war als Unterstützung für die Fahrtkosten und die Einbußen beim 
Umtausch des Geldes denjenigen Arbeitern gezahlt worden, die im Saargebiet arbei¬ 
teten, aber außerhalb des Gebietes wohnten. Darüber auch S.Z. Nr. 75 v. 16. 3. 1928: 
„Die Not der Saargrenzgebiete“ und P. Keuth, Der Kampf um den Saarmarkt, 
in Kloevekorn, a. a. O., S. 292 u. S. 328; außerdem AStA München MW 16 290 u. 8262. 
107 S.L.Z. Nr. 2 v. 3. 1. 1928: „Der Hilferuf des Saarzentrums“ (Telegramme des Saar¬ 
zentrums an Marx, den Direktor der Reichsbahnverwaltung und an die Zentrums¬ 
fraktion des Reichstages); Volksstimme Nr. 65 v. 16. 3. 1928: „Saarfragen im Haus¬ 
haltsausschuß“ (Die Saargängerunterstützung wird ab 1. Februar 1928 wieder ge¬ 
währt. Abnahme von Saarkohle durch das Reich. — Notstandsarbeiten im Saar¬ 
grenzgebiet). 
108 S.D.N. J.O. XIII,6 (1932), S. 1126. Außerdem: A.A. II. Bes. Geb., Saargebiet, Pol. 
Angelegenheiten, Bd. 41: II SG 61. Koßmann war empört, daß man die Hilfe des 
Reiches in Anspruch nahm, obwohl es im Deutschen Reich schlechter ginge als an 
der Saar. 
130
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.