48
Kompetenzen der Kommunen abgetreten werden (z.B. Vorbereitung der Bauleitplanung o.ä.). Da die
rechtlichen Rahmenbedingungen derartiger Koperationsformen jedoch sehr unterschiedlich sind (s. Kap.
4), kam es sehr oft auch nur zu behelfsmäßigen Strukturen, so z.B. an der deutsch-polnischen Grenze,
wo Vereine auf beiden Seiten der Grenze gegründet und über vertragliche Vereinbarungen aneinander
gebunden wurden (MORHARD 1995:36).
Tab. 2: Interkommunale grenzüberschreitende Kooperation entlang der Staatsgrenzen der
Bundesrepublik Deutschland
Name
seit
Fläche
Einw,
beteiligte
Partner
[km2]
[Mio.]
Staaten
kommunal
regional
EUREGIO
1958
6660
1,9
D-NL
X
X
Regio Basiliensis
1963
8800
2,1
D-F-CH
X
X
Euregio Maas-Rhein
1976
10737
3,6
D-NL-B
X
Ems-Dollart-Region
1977
11297
1,7
D-NL
X
euregio rhein-maas-nord
1978
3438
1,7
D-NL
X
Euregio Rhein-Waal*
1978
3700*
1,5*
D-NL
X
X
PAMINA
1991
4900
1,3
D-F
X
X
Euroregion Neiße
1991
11797
1,7
D-CZ-PL
X
Euroregion Erzgebirge
1992
5197
0,9
D-CZ
X
X
Euroregion Elbe-Labe
1992
5547
1,5
D-CZ
X
Europaregion Pomerania
1992
17069
1,7
D-PL
X
Euregio Bayerischer Wald/
Böhmerwald
1993
16345
1,3
D-A-CZ
X
Euregio Egrensis
1993
17000
2,0
D-CZ
X
X
Euroregion Spree-Neiße-
Bober
1993
7692
0,8
D-PL
X
Euroregion Pro Europa Via-
drina
1993
13408
0,8
D-PL
X
Inn- S alzach -Eure gio
1994
7377
0,8
D-A
X
Euregio Salzburg / Berch¬
tesgadener Land / Traun¬
stein
1995
3459
0,6
D-A
X
EuRegio SaarLorLuxRhein
1995
41100
5,2
D-F-L-B
X
* Die Euregio Rhein-Waal hat sich kein fest umgrenztes Aktions gebiet gegeben. Die Flächen- und Einwohnerdaten
beziehen sich auf die Mitgliedsgemeinden. Zudem treten räumliche Überschneidungen mit der EUREGIO sowie der eure¬
gio rhein-maas-nord auf.
(Quellen: Brösse 1992:89; Carmona-Schneider 1989:125; ConseildelEurope 1995:6; Ems-Dollart-Region
1994:7; EUREGIO rhein-maas-nord 1996:5; Euregio Salzburg o.J.:o.S.; Gabbe 1992a:187; Gross & Schmitt-Egner 1994;
Grosser et al. 1995:92ff.; Haedrich 1992:101; Liberda 1996:115; Nuss & Trautmann 1995:25ff.; Opferkuch 1991:24ff.;
Troeger-Weiss 1996:38)
Die Erfolge der Euregios lassen sich sicherlich nur sehr schwer messen und müssen als Bausteine ei¬
nes sehr langwierigen Prozesses des die-Grenze-Überschreitens gesehen werden. Insgesamt scheinen die
greifbaren Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückzubleiben: „Der geringe Befugnisspielraum, äu-