Full text: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

16 
großzügiger definierten Grenzregionen2 (z.B. Euregios entlang der deutsch-niederländischen Grenze, 
PAMINA oder auch der Saar-Lor-Lux-Raum, s. Kap. 2.3.2) sind es diese Gebiete, in denen sich die 
grenzspezifischen Probleme am deutlichsten manifestieren. Dies hatte zur Folge, daß sich in den meisten 
grenznahen Gemeinden eine gewisse „Tradition“ im sehr pragmatischen und zielorientierten Umgang 
mit diesen Problemen existiert. Die hier gewonnenen Erfahrungen bilden die Grundlage für eine heute zu 
beobachtende stärkere Institutionalisierung der Zusammenarbeit, die in der Regel von einer großen poli¬ 
tischen Entschlossenheit der lokalen Akteure zu gemeinsamem Handeln geprägt ist. So widmet sich die 
kommunale grenzüberschreitende Kooperation heute längst nicht mehr nur „defensiven“ Problemlösun¬ 
gen wie in Fragen des Katastrophenschutzes, des Grenz Verkehrs u.ä., sondern wird verstärkt zu einer 
„offensiven“ Strategie, die auch konfliktreiche Projekte, wie beispielsweise die interkommunale Ent¬ 
wicklung von Gewerbegebieten, nicht scheut. 
Die lokale Ebene kann auch als Fundament der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 
angesehen werden, die sich ohnehin auf die Gemeinden innerhalb des Grenzsaums konzentriert: „Ein 
ganz entscheidender Punkt für die grenzüberschreitende Kooperation“ ist, laut MOLL (1994:76e), „der 
Verzicht auf ‘territorialen Ballast’. Teilräume in einer Entfernung von mehr als 40-50 km von der Gren¬ 
ze werden von dieser praktisch nicht mehr beeinflußt, sie belasten vielmehr mit ihren ganz ‘normalen’ 
Problemen die grenzüberschreitende Diskussion“. Dies bestätigt und spezifiziert GONIN: „[...] si 
Tobjectif est de définir de nouveaux périmètres transfrontaliers, ceux-ci, pour avoir une réalité matériel¬ 
le, doivent être [...] en conformité avec des bassins de vie“ (1994:65). 
Europäische Union 
— 
Supraebene 
— 
Maastrichter Verträge, 
EU-Richtiinien / -Organe 
etc. 
ffT 
Nationalstaaten 
— 
Makroebene 
— 
Staatsverträge, 
Regiemngskommissionen, 
Nationale Gesetzgebung 
etc. 
\ 
Î1 
i 
Regionale 
Gebietskörperschaften 
— 
Mesoebene 
— 
Regionalkommissionen, 
Parlamentarierräte 
etc. 
y 
r 1 
i 
M 
k 
r 
Lokale 
Gebietskörperschaften 
— 
Mikroebene 
— 
Arbeitsgemeinschaften, 
EUREGIOS u.ä., 
Zweckverbände 
etc. 
Partner 
Kooperationsebenen 
Institutionen 
Entwurf + Darstellung: Christian SCHULZ (1997) 
Abb. 1: Die Ebenen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der EU 
Die lokale Ebene oder Mikroebene (s. Abb. 1) der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steht 
somit im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie kann jedoch keinesfalls isoliert betrachtet werden, 
sondern muß in ihrer engen Wechselwirkung mit den übergeordneten Politikebenen untersucht werden. 
2 
s. Definition in Kap. 1.2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.