Universität des Saarlandes
Fachrichtung Geographie
Dipl.-Geograph Christian SCHULZ
Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im
Saar-Lor-Lux-Raum - Lokale Städtenetze und ihre Bedeutung für den
Europäischen Integrationsprozeß
Befragung der kommunalen
Gebietskörperschaften
Name der Gebietskörperschaft:.
Tag und Uhrzeit der Befragung:.
Gesprächspartner/in:...
Funktion:.
1 Grenzüberschreitende Aktivitäten der Gemeinde
1.1 ln welchen Bereichen ist Ihre Gemeinde grenzüberschreitend tätig?
Kultur Bildung
Siedlungsentwicklung Verkehrsinfrastruktur
Öffentl. Personennahverkehr Wirtschaftsförderung
Ver-/Entsorgung Umweltschutz
Soziales Sport
Tourismus Organisatorische Fragen
sonstiges:
1.2 Wer sind die Partner dieser Kooperation?
lokale Gebietskörperschaften
regionale Gebietskörperschaften
Nationalstaaten
öffentliche Einrichtungen
Kammern, Verbände, Vereine
Wirtschaftsunternehmen
sonstige:.
1.3 Seit wann besteht die Kooperation?
seit:.
1.4 Auf welcher Basis wird kooperiert?
informelle Absprachen
Kooperationsvereinbarung
Runder Tisch, Kommunale Arbeitsgemeinschaft o.ä.
privatrechtlich organisiert (z.B. Verein)
Beteiligung an gemeinsamen Enrichtungen (z.B. Kläranlage)
projektbezogene Ausschüsse
sonstige:.
1.5 Gibt es Projekte / Themenbereiche, bei denen eine echte Arbeitsteilung
praktiziert wird?
ja
Wenn ja, in welcher Form?
nein