159
Saarland (Saarländisches Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr)(1997): Vermerk über die Aktivitäten der EU-
Kommission auf dem Gebiet der Raumordnung. Hier. Überblick über Programme und Projekte im Saarland. Saarbrük-
ken
SCHABHÜSER, B. (1993): Grenzregionen in Europa. Zu ihrer derzeitigen Bedeutung in Raumforschung und Raumordnungs¬
politik. In: Informationen zur Raumentwicklung, 9/10 (1993), S. 655-668. Bonn
SCHMIT, G. (1989): Der Saar-Lor-Lux-Raum. Strukturen, Probleme und Entwicklungen in einer altindustrialisierten Grenz¬
region. Problemräume Europas 8. Köln
Schmitt-Egner, P. (1996): Die „Europäische Kompetenz“ von Regionen - ein Paradigma für den Transnationalen Regio¬
nalismus. In: INTERREGIONES 5(1996), S. 7-56. Siegen
SCHUHBAUER, J. (1996): Wirtschaftsbezogene Regionale Identität. Mannheimer Geographische Arbeiten 42. Mannheim
SCHULZ, C. (1994): Reaktivierung von Industriebrachen als Element einer ökologisch orientierten Strukturpolitik im Saar-
Lor-Lux-Raum? Das Beispiel des Pôle Européen de Développement Longwy-Rodange-Athus. Unveröffentlichte Diplo¬
marbeit, Universität des Saarlandes. Saarbrücken
SCHULZ, C. (1996): L'Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus. Ex¬
périences et perspectives d'un programme trinational de restructuration économique. In: Revue Géographique de l'Est 35, S.
133-150. Nancy
SCHULZ, C. (1997): Saar-Lor-Lux - Die Bedeutung der lokalen grenzüberschreitenden Kooperation für den europäischen
Integrationsprozeß. In: Europa Regional 5(2), S. 35-43. Leipzig
SCHULZ, C. (1998): Lintercommunalité sans frontières? Etat actuel et perspectives de la coopération transfrontalière des collecti¬
vités locales dans l'espace Saar-Lor-Lux. In: Mosella, Revue du Centre d'Etudes Géographiques de l'Université de Metz, XXDI
(1-2), S. 1-22. Metz
Schulz, C. & W. BROCHER (1997): Saar-Lor-Lux - Die Bedeutung der lokalen grenzüberschreitenden Kooperation für den
europäischen Integrationsprozeß In: magazin forschung der Universität des Saarlandes 1(1997), S. 46-53. Saarbrücken
Schwab. O. (1997): Euroregionen an der deutsch-polnischen Grenze - gefangen im Politik- und Verwaltungsnetz? In:
Raumforschung und Raumordnung 1(1997), 4-13. Hannover
SECRÉTARIAT Permanent (Secrétariat permanent du comité de suivi du programme INTERREG I Lorraine-Sarre-Palatinat
Occidental, Hrsg.)( 1996): Initiative communautaire INTERREG. Programme opérationnel pour les zones frontalières de
l'espace Lorraine, Sarre et Palatinat occidental. Rapport d'exécution à la Commission de l'Union Européenne (au 30
juin 1996). Saarbrücken
SEDLACEK, P. (Hrsg.)(1978): Regionalisierungsverfahren. Darmstadt
SESGAR (Service d'Études du Secrétariat Général pour les Affaires Régionales, Hrsg.)(1994): Mobilité résidentielle alle¬
mande dans l'est mosellan. Pont-à-Mousson
SlNNER, J.-C. (1996): Exposé des motifs. Unveröffentl. Vortragsmanuskript zur Informationsveranstaltung der EuRe-
gio/SYVICOL zum Karlsruher Abkommen, 7. Oktober 1996, Vianden. Luxemburg
S0NDERJYLLANDS Amt (Spnderjyllands Amt & Land Schleswig Holstein, Hrsg.)( 1995): Deutsch-dänische Kooperation.
Projekte im Grenzgebiet. Kiel
SOUTIF, V. (1994): Dynamiques territoriales d'un espace-charnière au coeur de l'Union Européenne: Xe pays des trois
frontières: Belgique-France-Luxembourg“. In: GALLUSSER, W. A. (Hrsg.): Political Boundaries and Coexistence:
proceedings of the IGU-Symposium Basel, 24.-27.5.1994. Bern u.a.
SPANGENBERGER, V. (1996): Städtenetze - der neue interkommunale und raumordnerische Ansatz. In: Raumforschung und
Raumordnung 54, S. 313-320. Bonn
SPAUTZ, J. (1989): Die Stellung der Kommunen im europäischen Einigungserk. In: KNEMEYER, F.-L. (Hrsg.): Die Europäi¬
sche Charta der kommunalen Selbstverwaltung: Entstehung und Bedeutung, Länderberichte und Analysen, S. 11-24.
Baden-Baden