Full text: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

123 
gen in Form von Bebauungsplänen bzw. POS zu schaffen haben. Eine Vorgehens weise, die von man¬ 
chem kommunalen Vertreter mit Argwohn gesehen wird... 
7.4.3 Verkehr 
Die Abstimmung in Fragen grenzüberschreitender Verkehrsinfastruktur ist angesichts der großen 
Anzahl von Menschen, die alltäglich die Grenze passieren, um zur Arbeit zu gelangen, Bildungseinrich¬ 
tungen aufzusuchen, sich zu versorgen oder ihre Freizeit zu verbringen, ein wichtiges Anliegen der 
Grenzgemeinden. 
Im Bereich des ÖPNV sind zwei herausragende Projekte zu nennen: Die Buslinie Saarbriicken- 
Forbach (City-Express) sowie die Saarbahn Saarbrücken-Sarreguemines. Besagter City-Express wurde 
1974 eingerichtet und wird gemeinsam von den Saartal-Linien und der französischen Gesellschaft For- 
bus betrieben. Täglich werden die 14 Buspaare von insgesamt etwa 300 Fahrgästen genutzt; davon sind 
rund 40 % Arbeitspendler und 40 % Einkaufspendler. Für die beteiligten Verkehrsbetriebe ist diese 
Linie rentabel (CETE DE L"EST 1995b:31). Seit Ende Oktober 1997 verkehrt zwischen dem Bahnhof 
Sarreguemines und Saarbrücken-Malstatt die erste Linie der Saarbahn, die in den nächsten Jahren in 
nordwestlicher Richtung (Riegelsberg-Heusweiler-Lebach) verlängert werden soll. Ihr Bau wird finan¬ 
ziert vom Bund, dem Saarland sowie den anzuschließenden kommunalen Gebietskörperschaften. Dieses 
bimodale System ist in der Lage, sowohl Straßenbahngleise als auch bestehende Bahnstrecken der Deut¬ 
schen Bahn bzw. der SNCF zu nutzen. Letzgenannter Aspekt ist insofern besonders interessant, als die 
Gemeinden bzw. Kreise im Zuge der Rekommunalisierung des Schienenpersonennahverkehrs in 
Deutschland und ähnlicher Tendenzen bei der französischen Staatsbahn künftig auch Zugriff auf den 
lokalen bzw. regionalen Eisenbahnverkehr haben werden. In diesem Zusammenhang wird von den Ge¬ 
meinden im Bassin houiller derzeit intensiv über eine Erweiterung des Saarbahnnetzes in Richtung For- 
bach-St. Avold bzw. Freyming-Merlebach diskutiert. Womöglich kommt auch eine Verlängerung der 
ersten Linie über Sarreguemines hinaus in Richtung Bitche in Betracht (Républicain Lorrain v. 
16.2.1996, 26.2.1996; Saarbrücker Zeitung v. 7.2.1997, 22./23.3. 1997). Begünstigt werden die Bemü¬ 
hungen um einen effektiven grenzüberschreitenden ÖPNV durch ein gemeinsames Kommuniqué des 
saarländischen Ministers für Umwelt, Energie und Verkehr und des Präsidenten des Generalrats des 
Departement Moselle. Dieses sieht, neben infrastrukturellen Verbesserungen, auch die Schaffung eines 
gemeinsamen grenzüberschreitenden Tarifsystems für den Bus- und Bahnverkehr vor (Saarbrücker 
Zeitung v. 8./9.3.1997). 
Auch im Bereich des Güterverkehrs engagieren sich die Grenzgemeinden für gemeinsame Lösungs¬ 
ansätze. Das umfassendste Vorhaben ist hier die Einrichtung eines von der Landeshauptstadt Saarbrük- 
ken und der Stadt St. Avold getragenen Güterverkehrszentrums, der sogenannte Europort in St. Avold. 
Mangels verfügbarer Flächen auf saarländischer Seite kam man überein, dieses Logistikdienst¬ 
leistungszentrum unter Saarbrücker Beteiligung in St. Avold anzusiedeln. Mit einem EU-Zuschuß von 
rund einer Million ECU (INTERREG I) entstanden dort Flächen und Gebäude für Lager und Verwal¬ 
tung, die heute 26 Transport- und Logistikunternehmen beherbergen, in denen etwa 500 Personen be¬ 
schäftigt sind (SECRÉTARIAT PERMANENT 1996:10). Ferner sind in diesem Zusammenhang die geschaf¬ 
fenen bzw. erneuerten grenzüberschreitenden Fuß- und Radwegeverbindungen im oberen Saartal zu 
nennen, darunter die Fußgängerbrücke zwischen Kleinblittersdorf und Grosbliederstroff sowie zwischen 
Sitterswald und Sarreguemines. 
7.4.4 Ver- und Entsorgung 
Als weiterer Schwerpunkt der kommunalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit läßt sich der Be¬ 
reich der Abwasserbehandlung anfuhren. So werden beispielsweise Abwässer der Gemeinde Großros¬ 
seln in der Kläranlage Forbach-Marienau behandelt, während die Abwässer aus Schoeneck zur Kläran¬ 
lage Völklingen geleitet werden. Der südliche Teil der Gemeinde Kleinblittersdorf ist an die Kläranlage
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.