Full text: Das Mainzer Zunftwesen und die französische Herrschaft

9 
Schaffung des Handelsstandes ein selbständiger Kaufmanns¬ 
stand gebildet.33) Seine Mitglieder gingen aus den Reihen der 
Krämer hervor, waren aber im Gegensatz zu diesen, die nur 
im Kleinen verkauften, besonders privilegiert und bevorzugt. 
Zum Fache des Handelsstandes gehörten: Grosshandel, Fak¬ 
torei, Kommissions- und Speditionsgeschäft. 
Als eine echt merkantilistische Massnahme stellt sich 
auch die Neubelebung der Mainzer Messen durch den Kur¬ 
fürsten Ostein unter Mithilfe seines bedeutenden Staats¬ 
ministers, des Reichsgrafen von Stadion, dar. Die Mainzer 
Messen gingen den Frankfurter Messen unmittelbar voraus 
und dauerten 14 Tage. Den fremden Kaufleuten waren für die 
Dauer der Messe laut kurfürstlichen Verordnungen eine ganze 
Reihe Vorrechte und Freiheiten verliehen.13 14) 
Das während der Regierung des Kurfürsten Friedrich 
Karl von Ostein begonnene Aufblühen des Mainzer Handels 
setzte sich unter seinen beiden Nachfolgern noch weiter fort. 
Zur Förderung des Warenexports und -imports liess Kurfürst 
Emmerich Josef 1768 das Krahnengebäude vor dem roten Tore, 
auch „Roter Kranen“ genannt, errichten, der damals in ganz 
Deutschland seinesgleichen nicht hatte.15 *) Weiterhin liess Kur¬ 
fürst Erthal einen Rheinquai aus Steinquadern erbauen und 1777 
zur Sicherung der Schiffe bei Eisgang den Winterhafen vor 
dem Raimunditore anlegen. 
Auch das Gewerbe suchten die Kurfürsten durch Ver¬ 
ordnungen zu fördern. lö) 
Von sonstigen Massregeln verdient die Beschränkung 
der Feiertage besondere Erwähnung. In Erkenntnis, dass der 
Handel und das Gewerbe von Mainz und Umgebung durch 
die vielen Feiertage litten, verlegte Emmerich Josef einen 
grossen Teil derselben auf die nächsten Sonntage. Dadurch 
gewann die arbeitende Klasse fast einen vollen Monat.17) 
b) Die wirtschaftliche Lage des Handels und Gewerbes. 
Für eine gedeihliche Entwicklung des Handels waren in 
Mainz alle Bedingungen gegeben. Aber trotzdem war er in 
13) Gottschämmer: Die Geschichte der Organisation S. 14 ff. 
14) Kirnberger: Die Handelsmesse in Mainz in der Zeit der merkan- 
tilistischen Wirtschaftspolitik. Goldschmidt: Die neue Belebung der Main¬ 
zer Messen durch den Kurfürsten Joh. Friedrich Karl von Ostein, Frank¬ 
furter Zeitung 1906 Nr. 45 v. 15. Februar. 
15) Werner: Der Dom von Mainz III, S. 188. 
ie) Die einzelnen Verfügungen werden später ausführlich behandelt 
werden. 
37) Dael-Weiler, Geschichte des Handels und der Gewerbe der Stadt 
Mainz Bd. 2 S. 114 ff. Werner: Mainzer Dom III, S. 209.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.