Full text: Logik

252 
Die Lehre von den Schlüssen 
wahr sind, so folgt doch das zweite Urteil nicht unmittelbar aus dem ersten. 
Dennoch kann in dem Satz ein folgerichtiger Schluß ausgedrückt sein, wenn 
noch ein drittes, sprachlich unterdrücktes Urteil zu den beiden Urteilen hin¬ 
zugedacht ist. Die erste logische Aufgabe gegenüber jenem Satz besteht also 
darin, ihn so zu ergänzen, bis er den folgerichtigen Schluß vollständig zum 
Ausdruck bringt. Tun wir dies, so lautet der Schluß: »Gold ist schwerer als 
Wasser; alle Körper, die schwerer als Wasser sind, sinken im Wasser unter; 
folglich sinkt Gold im Wasser unter.« Nun gilt es zu erkennen, daß dieser 
Schluß nicht deshalb folgerichtig ist, weil die erste Prämisse und der Schlu߬ 
satz sich speziell auf Gold beziehen und von dem Gold gerade dies speziell 
behaupten, daß es schwerer als Wasser sei und im Wasser untersinke; auch 
nicht deshalb, weil die zweite Prämisse sich speziell auf alle Körper, die 
schwerer als Wasser sind, bezieht und von ihnen gerade dies behauptet, daß 
sie im Wasser untersinken; sondern nur deshalb, weil die drei in dem Schlüsse 
enthaltenen Urteile sich unabhängig von der besonderen Natur der Sub¬ 
jektsgegenstände und der Sachverhalte in bestimmter Weise zueinander ver¬ 
halten. Dies bestimmte Verhältnis der Urteile zueinander, das den Schluß 
zu einem folgerichtigen macht, ist festzustellen. Es ist dann weiter zu er¬ 
forschen, ob nicht auch andere Arten von Verhältnissen der Urteile zuein¬ 
ander die Folgerichtigkeit der aus ihnen gebildeten Schlüsse begründen kön¬ 
nen, und welche Arten es davon überhaupt gibt. Kurz, die Logik der Schlüsse 
hat festzustellen, in welchen Arten und Weisen die verschiedenen Arten von 
Urteilen zu folgerichtigen Schlüssen vereinbar sind. 
Die logische Schlußlehre hat dagegen nichts mit der Art und Weise zu 
tun, in welcher der Mensch seine Schlüsse vollzieht. Es ist vielmehr die Auf¬ 
gabe der Psychologie des Schließens, die Arten und Gesetze des menschlichen 
schließenden Denkens aufzufinden. Die Logik ist auch in diesem Abschnitt 
nicht nur von der Psychologie verschieden, sondern auch völlig unabhängig 
von ihr. Dagegen kann die Psychologie das schließende Denken nicht unter¬ 
suchen, ohne die Logik derjenigen Schlüsse, die in jenem Denken vollzogen 
werden, vorauszusetzen. 
Die Logik der Schlüsse gliedert sich naturgemäß in die Lehre von den 
unmittelbaren und in die Lehre von den mittelbaren Schlüssen. Da die un¬ 
mittelbaren Schlüsse die einfacheren sind, weil sie nur aus zwei Urteilen 
bestehen, so geht die Lehre von den unmittelbaren der Lehre von den mittel¬ 
baren Schlüssen voran.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.