Full text: Grundlegung der Dialektik

3. Haupttypen der Einwände 
75 
Grundbegriffen, mit deren Hilfe die moderne Wissenschaft ihr Welt¬ 
bild aufbaut, wie Substanz, Kausalität, Bewegung, Masse, Raum, 
Zeit. — 
Nicht minder erfolgreich gestaltete sich die Zersetzung der Meta¬ 
physik durch den Ansturm von seiten der modernen Geisteswissen¬ 
schaften. 
Auch hier hat die Analysis für immer die Begriffe zerstört, mit 
deren Hilfe frühere, metaphysisch gerichtete Zeitalter die Kon¬ 
struktion der Gesellschaft und der Geschichte bewerkstelligten. 
Diese Begriffe der dogmatisch-theologischen Geschichtsspekulation 
waren mystisch-mythischer Natur; und das ganze metaphysische 
Geschichtsbild verleugnete nicht seine Herkunft aus dem Geiste 
von Konzeptionen, die das Rätsel der Wirklichkeit durch nicht 
weniger rätselvolle Vorstellungen noch geheimnisvoller gestalteten. 
Diese mystisch-mythischen Vorstellungen wie Schöpfung, Paradies, 
Heilsweg durch die Kirche, Jüngstes Gericht, Erlösung usw. wurden 
nun seit den Tagen des Humanismus und der Renaissance einer 
strengen kritisch-analytischen Betrachtung unterworfen, die in 
enger Verbindung mit der Prüfung des geschichtlichen Materials, 
d. h. mit der Kritik der Quellen stand. Auch hier erwies sich der 
Rationalismus, dem die Ausbildung des wichtigen Denkwerkzeuges 
der philologischen Methode gelang, als der mitleidslose Gegner aller 
metaphysischen Geschichtsansichten. Überall hat er das Gewebe 
von Sagen, Mythen, Rechtsfabeln aufgelöst, durch das die theo- 
kratische Geschichtsdeutung die irdischen Einrichtungen, wie Staat, 
Recht, Wirtschaft, mit dem Willen und Ratschluß Gottes ver¬ 
knüpfte und von hier aus beurteilte. 
Das Werk der modernen philologischen Quellenkritik wurde von 
der neuen Psychologie wirksam unterstützt. Unter Verdrängung der 
alten Phantasien über die Entstehung und das Wesen des Menschen, 
wie sie von der Bibel gelehrt wurden, bildete sich jetzt eine empirische 
Analysis des Menschen. Statt diesen theologisch und metaphysisch 
zu konstruieren und zu deuten, richtete sich die neue Anthropologie 
auf die Erkenntnis seines tatsächlichen Wollens und Verhaltens. 
Sie strebt danach, die wirklich vorhandenen Gleichförmigkeiten zu 
studieren und zu erfassen, nach denen ein Vorgang im seelischen 
Leben einen anderen bedingt bzw. von einem anderen bedingt 
ist. In dieser Betonung des Begriffs des Gesetzes und in dem aus¬ 
schließlichen Interesse für ihn ist diese Anthropologie ganz und gar 
von der neuen Naturerklärung abhängig. Der Einführung und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.