Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

5i 
Schaubauten angewandt, um, nach Abschluß der untern Hallenstock¬ 
werke mit Halbsäulen das Auge über die geschlossene Wandmasse des 
obersten Stockwerkes aufwärts zu leiten und letzterer ihre Schwere zu 
benehmen. 
Amphitheater in der Provinz (Pola, Nîmes) hatten auch wohl bloß 
Pilaster von unten auf. 
Außer dem Kolosseum kommt auch das Amphitheatrum Castrense 
in Betracht, dessen obere Ordnung damals laut alten Abbildungen viel 
besser erhalten war. 
Endlich hatte auch das Mittelalter (und nicht bloß in Italien) die Ge¬ 
wöhnung an jede Art vertikaler Wandgliederung durch Mauerstreifen 
wach erhalten. 
Die Renaissance verwandte nun den Pilaster im Innern wie am 
Äußern der Gebäude ohne alles Bedenken und massenhaft; sie schätzte 
ihn schon als Repräsentanten ihrer geliebten Säule. - (Wenn Palladio 
bisweilen auch Schwellung und Verjüngung von der Säule auf den 
Pilaster übertrug, so gab es auch dafür Vorbilder; Propyläen von Baal¬ 
bek usw.) 
Der Pilaster wird der Ausdruck des Strebenden und Überleitenden. 
Sein Einfluß auf die Stockwerkhöhen ist viel geringer als der der letz¬ 
tem auf ihn. Über Kirchen- und Palastfassaden wird er bald einzeln, 
bald zu zweien gruppiert verteilt, und diese können sich näher oder 
ferner stehen. - Alberti erwähnt (L. VI., c. 12) den Pilaster, aber nicht 
die Pilasterordnung, die er doch anwandte. 
Der Pilaster tritt in verschiedene Verhältnisse zu der toscanischen 
Rustica, der venezianischen Inkrustation und dem oberitalienischen Back¬ 
steinbau, sowohl an Kirchen- als an Palastfassaden. In jeder der drei Rich¬ 
tungen verlangt dann insbesondere die Frage der Gesimse, zumal des 
obersten Kranzgesimses, eine eigene Lösung. 
Es ist eine Sache des feinsten Taktes, die Gesimse, welche sich nicht 
in Flachdarstellung umsetzen lassen, wie die zum Pilaster umgedeutete 
Säule, richtig zu den Pilastern und zugleich zum Ganzen zu stimmen. 
Für das Kranzgesimse tritt die Frage ein: ob es mehr ein Gesimse 
des obersten Stockwerkes oder des ganzen Gebäudes sei? Ferner 
kommt eine allgemeine Voraussetzung in Betracht, welche während 
der ganzen guten Bauperiode herrschte: daß das Kranzgesimse eins 
sein müsse und keine Unterbrechung vertrage. Prinzipielle Aussage 
hierüber bei Serlio L. IV, fol. 178, und zwar mit Berufung auf Bra¬ 
mante. 
Außerdem verlangen in die allgemeine Harmonie verschmolzen zu 
werden: die Wucht des Sockels, die Massigkeit des Erdgeschosses, die 
Nuancierung der Fenster nach Stockwerken u. a. m. ; namentlich be¬ 
dingen sich Fenster und Pilaster in hohem Grade. Aus diesen und an¬ 
dern Elementen entsteht ein Scheinorganismus, der im Detail aus dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.