Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

265 
rentino begann seine Laufbahn mit dergleichen; Vasari IX, p. 68 s., 
v. di Rosso. - Der größte aber in diesem Fache muß Jacopo Pontormo, 
und zwar von früh an gewesen sein; Vasari XI, p. 31, 33, 41, 43, v. di 
Pontormo. Sein Ruhm stellte sich schon 1514 fest, als Leo X. nach Flo¬ 
renz kam und dessen ganzer Anhang lauter mediceische Wappen in 
pietre, in marmi, in tele ed in fresco machen ließ ; Pontormos Einfassung 
eines dieser Wappen an der Annunziata bestehend aus Tugenden, 
Kinderfiguren usw. entlockte selbst dem Michelangelo einen Ausruf des 
Entzückens ; - andere Wappen von ihm im Kastell, an Casa Lanfredini, 
in Casa Spina in Florenz; alles wohl längst nicht mehr vorhanden, 
aber ohne Zweifel nachklingend in allen bessern Wappenmalereien des 
16. Jahrhunderts; vielleicht schon in dem ebenfalls untergegangenen 
Wappen Pauls III. von Francesco Salviati an einem Palast in Rom, 
»mit einigen großen und nackten Figuren, welche den größten Beifall 
fanden«, Vasari XII, p. 55,^. di Salviati. 
Von den Wappen, welche die Regierungen in allen Ortschaften ihres 
Gebiets malen ließen (Milanesi II,/. 397, zum Jahr 1482), und vollends 
von den fürstlichen Wappen und Devisen, mit welchen Gastwirte ihre 
Lokale schmückten (Lomazzo,/. 349, mit komischer Entrüstung gegen 
solchen Mißbrauch), ist hier nicht nötig zu reden. - Auch von Wappen, 
welche neugewählte Beamte in den betreffenden Gebäuden malen oder 
meißeln ließen (Pal. de’ Tribunali zu Pistoja, Pal. del Podestà zu Flo¬ 
renz), ist keine in künstlerischer Beziehung nennenswerte Reihe vor¬ 
handen. 
VII. Kapitel 
MALEREI UND STUKKIERUNG DES INNERN 
§ 169 
Friese und Wanddekorationen 
Von der dekorierenden Malerei des Innern sind zunächst zu erwähnen 
die Friese flachgedeckter Säle und Zimmer, welche als Mittelglied zwischen 
der kassettierten und bemalten Decke und den mit Teppichen behange- 
nen oder sonst verzierten Wänden meist vollfarbig ausgeführt wurden. 
Ob aus dem 15. Jahrhundert und aus der besten Zeit des folgenden 
etwas Wichtiges von dieser Art erhalten ist ? - Der Fries konnte fort¬ 
laufend oder mit Unterbrechung durch wirkliche oder gemalte Trag¬ 
figuren gemalt sein; sein Inhalt genreartig, mythologisch, oder histo¬ 
risch; zur Zeit des Barockstiles besonders Schlachten u. a. Szenen aus 
der römischen Geschichte; seltener Landschaften und Ansichten von 
Gebäuden. (Letzteres in der obersten Halle der vatikanischen Loggien.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.