Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

H7 
In nordisch-gotischen Formen möge man unsymmetrisch bauen, 
wozu wir Glück, Geld und den wahren Humor wünschen, sowie gänz¬ 
liche Freiheit von englisch-gotischem Detail, da auf dem Kontinent 
die anmutigere und flüssigere Ausdrucksweise für dieselben Gedanken 
an manchen spätgotischen Zivilbauten, freilich zerstreut, zu finden ist. 
Der italienisch-gotische Palastbau hatte von vornherein mit dem 
Bergschloß und seinem meist unvermeidlich unregelmäßigen Grund¬ 
plan nichts zu tun gehabt, da seit dem 11. Jahrhundert die HauptwoIn¬ 
nungen des Adels immer in den Städten gewesen waren. 
Er zuerst hatte die Fronten gerade gezogen und nicht beliebig ge¬ 
brochen; - er hatte für alle Räume eines Geschosses dasselbe Niveau 
festgehalten, so daß man nicht aus einem Zimmer über halsbrechende 
Stufen in das andere gelangen mußte; - er hatte regelmäßige Korri¬ 
dore an den Gemächern herumgeführt und sich nicht auf schmale 
winklige Gänge und auf beständiges Aushelfen mit Wendeltreppen 
verlassen. Bereits war die Einheit der Fronten und des Grundplans die 
Mutter aller andern Einheit und Baulogik. 
Für den vornehmem Privatbau galt bereits ein gewisses Maß höherer 
Form und Ausstattung als unerläßhch, wenn auch im 14. Jahrhundert 
der Name Palast noch ganz den fürstlichen und öffentlichen Gebäu¬ 
den Vorbehalten ist. 
(Ein fester für ganz Italien gültiger Sprachgebrauch existierte auch 
im 15. Jahrhundert und später nicht, wohl aber für einzelne Städte. 
Im Diario ferrarese, bei Murat. XXIV, bes. Col. 220, 337, 390 wird 
durchgängig scharf unterschieden zwischen pala^i, palasgotti und case. 
In Venedig hieß offiziell alles mit Ausnahme des Dogenpalastes nur 
casa, tatsächlich aber nannte man sehr viele Privatgebäudepala^j; San- 
sovino, 1Venezia, fol. 139.) 
§ 89 
Entstehung gesetzmäßiger kubischer Proportionen 
Der Theoretiker Alberti gibt statt des ästhetischen Gesetzes für den 
Palastbau nur ein Programm für den Inhalt desselben. Außerdem aber 
stellt er nach eigenen Beobachtungen die ersten Gesetze für die kubischen 
Verhältnisse der einzelnen Binnenräume auf. 
Das Gemeingut der Palastanlage, das sich schon seit dem 14. Jahr¬ 
hundert von selbst verstand, mochte ihm nicht des Mitteilens wert er¬ 
scheinen. Er selber baute wenigstens Pal. Ruccellai. Vgl. § 30, 40. 
Die Hauptstellen: de re aedific. L. V, c. 2, 3, 18; L. IX, c. 2, 3, 4. Es 
scheint mehr ein Bauherr als ein Baumeister zu sprechen. (Vgl. Bd. 
»Kultur der Renaissance« dieser Ausg., S. 91, 94, 271.) Er verlangt 
mancherlei, sowohl Zweckmäßiges als Schickliches, aber er gibt keine 
Lösung und möchte am liebsten alles zu ebener Erde bauen, da die 
Treppen die Gebäude nur störten, scalas esse aedificiorum pertubatrices.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.