Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

97 
Gleichzeitig mit Peruzzi und vollends nach ihm waltete über dem 
Bau Antonio da Sangallo (bis 1546), welcher die Kirche nach vorn 
mit einem enormen Prunkbau verlängern wollte. Fast die Hälfte des 
Raumes wäre nun mit völlig abgetrennten Vor- und Nebenräumen ver¬ 
geudet worden, wo sich, wie Michelangelo (Lettere pittoriche VI, 9) 
scherzte, sogar Falschmünzer hätten festsetzen können. Das erhaltene 
hölzerne Modell und ein großer Kupferstich der Vorderansicht be¬ 
weisen außerdem eine Vorliebe für Einteilung in viele kleine Teile und 
Fig. 30 S. Peter. Peruzzis Grundriß 
für ein schon sehr zweifelhaftes Detail. Nur Weniges ist von Antonio 
ausgeführt. 
Endlich übernahm Michelangelo 1547 in seinem 72. Lebensjahre den 
Bau, weil ihn Gott dazu bestellt hatte (Lettere pittor. VI, 10), aus Liebe 
zu Gott und Andacht zum Fürsten der Apostel (Breve Pauls III.), und 
behielt denselben bis an sein Ende (1564), damit nicht durch seinen 
Rücktritt einigen Schurken ein Gefallen geschehe, ja der Bau völlig lie¬ 
gen bleibe (Lett. pittor. I, 6). Nur ein bereits errungener höchster und 
alter Ruhm des Meisters machte es möglich, daß Paul III. ihm eine 
absolute Vollmacht gab und daß die folgenden Päpste bei Michelan¬ 
gelos Lebzeiten sowohl als nach seinem Tode seinen Plan schützten 
und weiterführten, bis Sixtus V. 1590 die Kuppel vollenden konnte. 
Die Anlage des Ganzen zeigt die schönste und wirkungsvollste Ver¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.