INHALT
A. DIE ERFASSUNG DER WELT
I. Das natürliche Weltbild 1
II. Der Beginn der Kritik und ihr Weg 7
1. Der Irrtum als Vater des Zweifels 8
2. Was ist „wirklich?“ . . 11
3. Ungelöste Fragen 14
III. Das geläuterte Weltbild 16
1. Der wahre „kritische“ Ausgang 16
2. Die Erfassung der Ordnung „meiner“ Welt 17
3. Die Erfassung der Ordnung der Natur und der
Seele insonderheit 20
4. Die Welt „an sich“ 25
5. „Metaphysik“ 38
B. DIE BESCHAFFENHEIT DER WELT
I. Das Unbelebte und das Lebendige 41
II. Das Geistige und seine Formen 48
1. Die Stufen des Geistigen 49
2. Das überpersönliche Geistige 55
3. Das Geistige als Solches 60
a) Um was wird „gewußt“? 60
b) Wie wird Wissen erworben? 64
c) Das Viele und das Eine 69
III. Das „Jenseits“ und der Tod 71
IV. Die Religion 74
V. Die Kunst 75