G u t h ö r 1 : Ein geologisches Naturdenkmal in der Grube Wellesweiler
(Saar) vor 120 Jahren. Saarbrücker Bergmannskalender 1940, S. 47—56.
Lothringer Land. (Überblick über die Bodenbeschatienheit.) NSZ-Westmark.
13. 3. 1941.
b) Alluvium und Diluvium.
Gbenauer, K.: Ein Aufschluß im Diluvium bei Saarbrücken. Südwest¬
deutsche Heimatblätter. 2. Jhrg. (1928), Nr. 6, S. 47/48.
R ü c k 1 i n , H.: Die Diluvialstratigraphie der mittleren Saar usw. Deche-
niana. Bd. 91 (1935), Bonn.
Spuhler, L.: Die Marnheimer Bucht. Mitteilungen des Saarpfälz. Ver¬
eins für Naturkunde u. Naturschutz Pollichia. N.F. Bd. VI (1937), S. 5—59.
c) Stratigraphie und Tektonik des Saar¬
brücker Steinkohlengebirges.
Schlicker, J. : Die Größe und die Kohlenführung des staatlichen Saar¬
brücker Berechtigungsfeldes. Zeitschrift f. das Berg-, Hütten- u. Salinen¬
wesen. Berlin. 1911, S. 337 bis 357. Mit 1 Tafel.
Margerie, Em. de : Le bassin houiller de la Sarre et ses prolongements.
Trav. d. comité d'études, Séct. géol. cartes. Pl.IVu.V. Paris. Impr. nat. 1920.
Durnerin: La limite sud du bassin de la Sarre-Lorraine. Revue univer-
verselîe des mines, de métallurgie etc. 1923, S. 31 bis 39.
W i 11 e r t, H. : Stratigraphischer Aufbau des Steinkohlengebirges im Saar¬
gebiet. Glückauf 1926, S. 1117—1128 und S. 1159—1167. Mit 30 Abbild.
Keßler, P. : Das Kohlenbecken an der Saar und in Lothringen. In: von
Bubnoff, Deutschlands Steinkohlenfelder. Schweizerbartsche Buchhand¬
lung. Stuttgart 1926, S. 169 bis 229. Mit fünf Figuren u. Tafel. — Bei¬
gegeben: Festschrift zur 55. Tagung des Oberrhein, geolog. Vereins zu
Saarbrücken. 1927. Saardruckerei und Verlag AG., Saarbrücken.
D r u m m : Drei Bohrprohle und ein Schachtprofil aus dem Steinkohlen¬
gebirge der Rheinpfalz (inkl. Saarpfalz) samt einer Übersicht sämtlicher
Bohrungen auf Steinkohle in der Rheinpfalz. Geognostisches Jahresheft.
1927, XL. Jhrg., S. 23 bis 37. Piloty & Loehle, München 1928.
Drumm: Die Geologie des Saar-Nahe-Beckens. Teil 1: Das Steinkohlen¬
gebirge. Mit 40 Abbild, im Text. Didie, K., Neunkirchen 1929. 148 S.
Jahns: Die Kohlenlagerstätte an der Saar und in Lothringen. InKloeve-
korn: Das Saargebiet, seine Struktur und seine Probleme. Hofer AG.,
Saarbrücken 1929. Mit Flözkarte und Profilen.
Obenauer: Stratigraphie und Tektonik im Südostteil des Höcherberg-
gebietes (Saarpialz). Saarbrücken 1929. Mit Karte u. zahlr. Abb. 63 S.
Drumm: Vorkommen und Entstehung der Flözverdrückungen und ihre
Bedeutung für die markscheiderische Aufnahme. Mitteilungen aus dem
Markscheidewesen. 1930, S. 147—157. Mit 4 Abbild. - Grube Dilsburg.
9