Full text: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Eigenschaften des aus ungestampfter Saarkohle in 350 und 400 mm breiten 
Koksöfen erzeugten Kokses. Hochofenversuche mit ungestampftem Koks aus 
500 mm breiten Kammern sowie mit Koks aus Saarkohle unter Schwelkoks¬ 
zusatz. Bessere Ergebnisse des Schmalkammerkokses im Hochofen bei Anpas¬ 
sung der Stückgröße von Erz und Koks aneinander. 
Goergen: Saarkoks. Brennstoff-Chemie. Essen. 15 (1934), S. 144/45. 
Geschichtliche Entwicklung des Saarkohlenbergbaues. Verkokbarkeit der Sa.ir- 
kohle. 
Sainte Claire-Deville: La fabrication de coke métallurgique spé¬ 
cial aux mines domaniales françaises de la Sarre. IL Revue de l'indu¬ 
strie minérale. 1934, Nr. 319, Teil I, S. 191 bis 211. 
Die Salerni-Koksöfen. Bau- und Betriebsweise. Übersicht über die Betriebs¬ 
erfahrungen und -ergebnisse. Die Nebenerzeugnisse der Destillation bei nied¬ 
riger Temperatur. 
Jenkner, Kühlwein und Hoffmann: Prüfung der Verkokungs- 
eignung von Kohlen im Laboratorium. Glückauf 1934, S. 473. — Auch 
Saarkohle. 
Berthelot: La technique de semi-carbonisation de la houille en France 
et en Allemagne. Génie civ. 104 (1934), S. 486/89. 
Allgemeine Entwicklung. Nutzbarmachung der Koksöfen für die Schwelung. 
Möglichkeit der abwechselnden Herstellung von Schwelkoks ¡und Hüttenkoks 
in den gleichen Kammern. 
Overbeck, H. : Kokserzeugung und Energiewirtschaft auf der Stein¬ 
kohle. Saaratlas, 1934, S. 80 bis 82. 
Die Burbacher Hütte und die Saarkohle. NSZ-Rheinfront. 27. 11. 1935. 
Die Erzeugnisse und die Leistungsfähigkeit der Burbacher Hütte sind: 
Tonnen/Jahr 
Koks . 720000 
Nebenprodukte: Ammoniak 9 000 
Benzol 12 500 
Rohteer 40 000 
Die von den Saargruben gelieferte Rohkohle wird in eigenen Wäschen ge¬ 
waschen. 
Lorenz: Neuerungen auf dem Gebiete der Kohlenveredlung. NSZ-Rhein¬ 
front. 27. 11. 1935. — Kokerei Heinitz. 
1. Oktober 1935 Inbetriebnahme einer stillgelegten, überholten Batterie. Neubau 
der Ammoniakwäscher, Kohlen- und Kokstransportanlagen. Umbau der Benzo.- 
anlage. 
Die Kohlenschiwelung wird aufgenommen. Die Betriebsstoffe (Benzin und Diesel¬ 
öl) werden aus der Steinkohle dadurch gewonnen, daß man sie bei 500 bis 
600 Grad einer Tieftemperaturverkokung unterzieht. Während bei normalem 
Verkckungsprozeß Koks, Teer, Benzol, Naphtalin, Anthracen und Pech Un¬ 
fällen, werden bei dem Schwelungsprozeß Stoffe anderer chemischen Konsti¬ 
tution gewonnen. Der bei der Schwelung anfallende Urteer enthält Benzine 
Mittelöle und Phenole, während das Gas selbst verwertbarere Bestandteile als 
das Koksofengas enthält. Der Schwelkoks ist ein Stoff, der in brenntechnischer 
Hinsicht zwischen Kohle und Koks liegt. 
Der Schwelkoks kann als Zusatz zur Kokskohle, dann zu Hausbrandzwecken 
{rußfrei!) benutzt werden. 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.