Bergmann, G, A. : Eine alte Bergmannssippe. Seit 200 Jahren und in
sieben Generationen Bergknappen. NSZ-Westmark. 4. 6. 1941.
Berghauptmann Dr. Fuchs f. Der Saarbergmann. 1941, Nr. 17.
Otto Fuchs f. Glückauf, 77. Jhrg. (1941), H. 50, S. 706. Mit Bild.
F. Schönemann zum Berghauptmann m Saarbrücken ernannt. NSZ-
Westmark, 25. 3. 1942; desgl. H. Classen zum Abt.-Leiter und K. Langer
zum Oberbergrat.
Ein verdienter Bergbauiachmann. Bergwerksdirektor Lehmann (aus Lim-
bach bei Homburg) zum Honorarprofessor in Berlin ernannt. Saarländische
Tageszeitung. Neunkirchen. Nr. 130, 6. 6. 1942 (auch andere Tageszei¬
tungen).
z) Felderkarten für.Kohle- und Eisenlager¬
stätten.
Kr ecke: Eisenerz und Kohle in Französisch-Lothringen. Glückauf 1910,
S. 4 bis 9.
v. K o r n a t z k i : Die Eisen- und Kohlenindustrie Südwestdeutschlands.
Gea-Verlag, Berlin 1912.
Schlicker: Übersichtskarte der Kohlenielder in der nächsten Umgebung
des preuß.-fiskalischen Grubenieldes. Saarbrücken 1914.
Carte des concessions du bassin houiller de la Sarre. 1:100 000. Saar¬
brücken 1920.
Langrogne und Bergerat: Karte 1 :200 000. Revue de l'Industrie
minérale 1921.
Jahns: Flözkarte von dem Steinkohlendistrikt bei Saarbrücken. 1 :100000.
InKloevekorn: Das Saargebiet, seine Struktur und seine Probleme.
Saarbrücken, 1929. Hofer.
P e 11 i e r , G. : Cartes des Bassins îerriîères de la Lorraine et du Luxem¬
burg. 1 :50000. 2 Bl. Imprimerie de Vaugirard, H.-L. Motti, Paris (XIVe).
Ausgabe 1928.
Jüngst: über den Steinkohlenfelderbesitz in Saarbrücken (Preußen und
Bayern), mit einer Karte. Glückauf 49 (1913), S. 1474.
III. Kokereiwesen.
Fähndrich: Die Kokereien des Kgl. Steinkohlenbergwerkes Heinitz.
Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen. 1911, S. 461 bis 491.
Mit zahlreichen Abbildungen.
Korten, H. : Die Kokerei zu Heinitz und die Gewinnung der Neben¬
produkte. Saarbrücker Bergmannskalender. 1918, S. 58/65. Mit 10 Abb.
Die neue Benzolgewinnungsanlage und Teerdestillation der Kgl. Berg-
fnspektion VII zu Heinitz. Saarbr. Bergmannskalender. 1914, S. 53/54.