Full text: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Fries: Kohle und Eisen an der Saar. Schlägel und Eisen. Brüx. 33 (193o), 
S. 33 bis 36. 
Die Saargruben als Reichsaktiengesellschait. Saarbr. Zeitung. 17. 12. 1935. 
Gesetz über die Einbringung des Reichsbergwerksbesitzes im Saarland in eine 
Aktiengesellschaft. 
C o 11 m e r : Das Saargebiet als Kohlengewinnungsstätte. Das Gas- und 
Wasserfach. 78 (1935), S. 918. 
D i e h 1, H.: Westgrenze und Saarkohle. Die Grundlagen des Verkehrs- und 
wirtschaftspolitischen Neubaues des Saarlandes. NSZ-Rheinfront. 27. Nov. 
1935. Mit 1 Kartenskizze. 
Meis, H.: Der Saarbergbau im Jahre 1935. Glückauf 72 (1936), S. 975 bis 
982. Mit 2 Textabbildungen. 
Förderung, Absatz, Nebenprodukte, Gasfernversorgung, Belegschaft, Löhne. 
Das Bergwesen Preußens und des Saarlandes im Jahre 1935. Zeitschrift für 
das Berg-, Hütten- und Salinen wesen im Deutschen Reich. 84 (1936), 
S. 261 bis 306. 
Waechter: Lage und Aussichten des Saarbergbaus nach der Rückglie¬ 
derung. Deutsche Bergwerkszeitung. 26. 9. 1936. 
Der Zusammenschluß der Aachener und Saarkohle und seine Aussichten. 
Deutsche Bergwerkszeitung. 26. 9. 1936. 
Waechter: Das Auibauprogramm der Saargrubenverwaltung. In: Der 
Steinkohlenbergbau an der Saar 1936. 
The Saar problem. The Iron and Coal Trades Review. London. 128 (1934), 
S. 363 bis 364. 
Das Saarland und seine Bevölkerung. Industrie und Wirtschaftsbeziehungen.. 
Die Stahl- und Eisenindustrie. Der Kohlenbergbau. 
Schlüter, W.: Die Saargruben-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Glück¬ 
auf 1937, S. 316 bis 317. 
Cour au: Legislation des mines en Alsace et Lorraine (1871 bis 1918). 
Lois sur les mines. Législation fiscale. Code de l'industrie. Assurances 
ouvrières. Dunod, Paris 1920. 182 Seiten. 
L e v y, Duchemin und Delacote: Département de la Moselle. 
Situation de l’industrie minérale du 1er janvier au 31 décembre 1935. 
Rapport du service des Mines. Metz, Impr. Joum. Lorraine, 1936. 243 S. 
A. Kohle. Kap. 1 : Stand der Gruibenfelder und der in Betrieb befindlichen 
Gruben. — K a p. 2 : Allgemeine wirtschaftliche und technische Beobachtungen 
(Produktion, Handel u. Verkauf, Belegschaft, Leistung, Löhne, technischer Unter¬ 
richt, Versicherungseinrichtungen, Erschließung von neuen Feldern, neue Schacht¬ 
anlagen (St. Avold, Falkenberg), allgemeine Abbanbedingungen, Abbaumethoden, 
Sicherheitswesen, Einrichtung der Schächte und Tagesanlagen). — Kap. 3: 
Spezielle Beobachtungen auf jeder einzelnen Grube (iSaar u. Mosel; Klein-Rosseln). 
— Kap. 4; Unfälle. — K a p. 5 : Behördliche Überwachung. 
B. Eisenerz. Kap. 1: Stand der Grubenfelder. — Kap. 2: Allgemeine 
wirtschaftliche und technische Beobachtungen (wie oben). — K a p. 3 : Beobach¬ 
tungen auf jeder einzelnen Grube. — Kap. 5: Behördliche Überwachung. 
C. Salinen. Kap. 1 : Stand der Felder. — Kap. 2 : Allgemeine wirtschaft¬ 
liche Beobachtungen. 
Brikettierung, Kokereiwesen, Nebenproduktegewinn.ung, Eisen-und Stahlwerke 
30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.